Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Lehrperson als Autoritätsperson
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erfahren, was unter dem Begriff der Autorität zu verstehen ist und überlegen, wer in ihrem Leben Autoritätspersonen sind. Sie führen ein Interview zum Thema Autorität und lesen eine Befragung mit einer Neunzigjährigen, die dieses Thema in den Zusammenhang des Nationalsozialismus' stellt. Weiterhin begeben sich die Lernenden auf die Suche nach dem eigenen Ich.
Die SuS lesen Informationstexte und tauschen sich dann mithilfe der Kugellagermethode aus. Sie lesen einen Schulansatz und markieren darin Aspekte des Rassismus und des Antisemitismus. Zuletzt erläutern die SuS die Rolle der Schule und der Lehrer in der NS-Zeit.
Aufgabenblätter zum Thema Autorität, was diese ausmacht, zum Verlust von Autorität und Autoritätsmissbrauch
Die meisten Lernenden erinnern sich noch an den ersten Schultag. Worin besteht die symbolische Dimension der Einschulung? Was zeichnet das Einschulungsritual als „Übergangsritual“ aus? Kennzeichen von Übergangsritualen werden erarbeitet. Text M 4 stellt ein Alternativmaterial zu M 3 dar. Er kann für ältere Lerngruppen genutzt werden. Auch hier geht es um die Bedeutung von Ritualen und ihre Funktion an den Lebensschwellen.
Aufgabenblätter zum Thema was Autorität ausmacht und welche Autoritäten sich im persönlichen Umfeld der Schüler/Schülerinnen befinden
Absichten der Schülerinnen und Schüler hinter der Wahrheitsfrage; Religionspädagogische Klärungen und Wahrheitstheorien; Die Ebene des Unterrichts – religionspädagogische Optionen; Fazit
Aufgabenblätter zum Thema was eine Autoritätsperson ausmacht und welche Typen von Autorität es gibt
Sensibler Unterricht zu einem schwierigen Thema Werte und Normen sind ein Thema, das sich schon aus dem Grund schwer vermitteln lässt, da jeder Ihrer Schüler andere Vorstellungen dazu hat - sei es aufgrund kultureller Hintergründe oder persönlicher Erfahrungen. Dieses E-Book hilft Ihnen, Ihren Ethikunterricht schülerorientiert zu gestalten. Motivierender Ethikunterricht Motivierende Leitfragen regen Ihre Schülerinnen und Schüler dazu an, sich mit moralisch-ethischen Konflikten, wie etwa zu Themen wie Gewissen oder Menschenrechte, auseinanderzusetzen und ihre persönlichen Einstellungen zu hinterfragen. Abwechslungsreiche Arbeitsblätter als Kopiervorlagen und Ausblicke auf philosophische und religiöse Sichtweisen unterstützen sie dabei. Aktuelle gesellschaftliche Themen im Klassenzimmer Diese Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Fach Ethik hilft den Schülern, sich eine eigene Meinung zu bilden und bereitet sie zuverlässig auf ein Leben in einer pluralistischen Gesellschaft vor. Zudem wird die Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit der Schüler trainiert. Die Themen: - Werte ? Normen ? Gewissen: Begrifflichkeit, Definition, Abgrenzung - Werte ? Grundpfeiler der Menschheit? - Normen als Grundlage gesellschaftlichen Zusammenlebens