Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Entstehung des NT
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS schauen einen Film über ein verschuldetes Paar und fassen die Probleme in eigenen Worten zusammen. Anschließend betrachten sie eine Grafik und lesen einen Text über Schufa und Scoring. Zuletzt füllen die Lernenden Lücken zu den drei Stufen der Geschäftsfähigkeit mithilfe eines Auszugs aus dem Gesetzbuch aus. Lösungen und Hinweise sind vorhanden.
Zu Beginn führen die SuS eine kurze Meditation durch. Anschließend lesen die SuS einen Text und skizzieren gemeinsam ein Beziehungsnetz an der Tafel. Zuletzt lernen sie die erste buddhistische Tugendregel kennen und erörtern eine ethische Grundfrage. Lösungsvorschläge und Durchführungshinweise sind vorhanden.
Die SuS verfolgen in dieser Lesespurgeschichte über die Bibel verborgene Hinweise im Text auf einer Landkarte und notieren die richtige Ziffernfolge bis zum Ziel. Durch dieses Vorgehen, die eingebauten Rätsel und die Möglichkeiten zur Selbstkontrolle ist die Geschichte äußerst motivierend.
Die SuS beschäftigen sich mit der Schöpfung Gottes und befassen sich hierbei beispielsweise mit der Entstehung der Welt in der Bibel oder den Schöpfungsmythen in anderen Religionen.
Die SuS stellen einen Bezug zwischen der Komposition eines Bildes von Albrecht Dürrer und dessen Bildtitel her. Außerdem lesen die Lernenden in Partnerarbeit einen Text über Aristoteles bzw. über Descartes und tauschen anschließend Informationen aus. Zuletzt halten sie die Ergebnisse stichpunktartig in einem Tafelbildvorschlag fest. Lösungsvorschläge und Hinweise sind vorhanden.
Mythische und religiöse Erklärungsversuche zur Welt
Mithilfe eines Textes erläutern die SuS den Zusammenhang von Reichtum, Besitz, Gier, Anhaftung und Leiden. Anschließend untersuchen sie die Bedeutung von Verantwortung in den Achtsamkeitsübungen sowie in der Liebe zwischen zwei Menschen. Zuletzt beschäftigen sich die Lernenden mit einem vietnamesischen Sprichwort. Lösungsvorschläge und Durchführungshinweise sind vorhanden.
Die SuS erläutern zunächst, wie Leid und Glück im Buddhismus miteinander zusammenhängen. Anschließend lernen sie die vier unermesslichen Geisteshaltungen kennen, indem sie Texte lesen und passende Aufgaben bearbeiten. Außerdem führen die Lernenden ein Rollenspiel durch und benennen ihre Gefühle. Zuletzt machen sie ein Gedankenexperiment. Lösungsvorschläge und Durchführungshinweise sind vorhanden.
Stephen Hawking: Weltentstehung ohne Gott?; Der Grand Canyon; Richard Dawkins: Warum es mit ziemlicher Sicherheit keinen Gott gibt; Genesis 1,1–2,4a: Die Schöpfung; Michelangelo: Die Erschaffung Adams; Hans Küng: Schöpfungsglaube im Zeitalter der Kosmologie; Biblische Schöpfungsaussagen; Gerd Theißen: Evolution und Religion; R.g Veda X,129: Weltentstehung im Hinduismus; Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD): Die Irrwege des Kreationismus
Die SuS werden zum Experten eines Kunstwerks und seinem philosophischen Gehalt, indem sie Aufgaben zur Interpretation bearbeiten. Anschließend bereiten die Lernenden eine Präsentation ihres Werkes vor. Zuletzt werden de Ergebnisse der arbeitsteiligen Gruppenarbeit in Form eines Kurzvortrages mit Handout zum jeweiligen Kunstwerk präsentiert. Lösungsvorschläge und Hinweise sind vorhanden.
Entscheidende 200 Jahre – Die Entstehung des Neuen Testaments