Arbeitsblätter für Latein: Religiöses und philosophisches Leben
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Geistesgeschichtlich kann man das 6. Jh. v. Chr. als eine Art „Achsenzeit“ betrachten. Der Vergleich zentraler Texte aus unterschiedlichen Kulturen dieser Zeit erlaubt bemerkenswerte Beobachtungen.
In den Theorien antiker griechischer Gelehrter von der Entstehung und Zusammensetzung der Materie finden sich Vorstellungen, die in frappierender Weise wieder Teil des modernen physikalischen Weltbildes oder zumindest seiner Diskussion darum geworden sind.
Die SuS erarbeiten sich die Struktur des Carmen saeculare, die angerufenen Götter und ihre Bedeutung sowie den Bezug zu Augustus. An diesem Beispiel werden sie für die Verknüpfung von Dichtung, Religion und Politik sensibilisiert.
Aristoteles als Erfinder der modernen Naturwissenschaft
Die SuS befassen sich mit Thomas‘ Argumentation über die quaestio de bello. Sie erkennen, inwiefern er die Argumentation altkirchlicher Autoritäten aufgreift und erschließen seine Kriterien eines bellum iustum.
Hermes‘ marktschreierische Vorstellung der Philosophen bietet sich als humorvolle Einführung in die Philosophie oder als Wiederholung und Vertiefung an. Die SuS erarbeiten dabei die subtile satirische Darstellung der Verkauften, Käufer und Verkäufer.
Es wird erläutert, mit welchen Suchstrategien die besten Resultate erzielt werden und wie die gefundenen Ergebnisse für den Unterricht fruchtbar gemacht werden können. Die Fülle und auch die Komplexität des auffindbaren Materials zwingen nicht nur zu einer Auswahl, sondern sie legen auch eine Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fächer nahe, hier etwa der Fächer Religion, Ethik und Gemeinschaftskunde.