Unterrichtsmaterialien Latein
1035 MaterialienIn über 1035 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1035 Materialien
Einheit
Die Sage Homers: der Trojanische KriegDie SuS lernen die griechischen Götter und ihre Aufgaben kennen. In einem Rollenspiel erlernen sie Grundlagen über das Urteil des Paris. Schließlich wird den SuS durch einen Text der Untergang Trojas erläutert. Das Wissen der SuS über den Trojanischen Krieg wird durch einen Lückentext überprüft.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Troja: Sage oder Wirklichkeit?Die SuS erlesen den Untergang Trojas. Zudem erfahren sie etwas über die Stadt Troja in der heutigen Zeit. Auch mit dem Autor Heinrich Schliemann, der Troja ausgegraben hat, setzen sich die SuS auseinander. Dabei wird sich ebenfalls mit Kritik und Lob an dem Autor befasst.
Einheit
Die Gottesvorstellungen in der römischen Philosophie - M5-M7Götter als Abbild der Menschen bei Epikur; Das Leben der Götter nach Epikur; Die Entstehung der Welt
Einheit
Die Gottesvorstellungen in der römischen Philosophie - M8-M11Die Erschaffung der Welt und des Menschen; Die Schöpfungsgeschichte; „Fürchtet euch nicht!“; Die Vorstellung der platonischen Akademie vom Wesen der Götter; Die Kritik der platonischen Akademie an der epikureischen Vorstellung der Götter
Einheit
Epistulae moralesWelche Funktion hat die Philosophie? (epist. 16, 3–5); Der Mensch (epist. 76, 8–16); Mensch und Gott (epist. 41); Antike philosophische Psychologie (epist. 92, 1–4); Wie soll der Mensch angesichts der Fortuna leben? (epist. 98, 1–3); Welche Bedeutung haben die menschlichen Affekte? (epist. 116, 3 f.); Mensch und Tod (epist. 61)
Einheit
Mensch und Natur im Mittelalter - Verehrung, Fürsorge und NutzbarmachungNatur als Schöpfung Gottes, der Ort, an dem Gott dem Menschen manifest wird, Natur als fragiler, dem Menschen von Gott anvertrauter Ort, für dessen Wohlergehen er Sorge zu tragen hat, und Natur als der Ort, den der Mensch nutzen muss, um sein Überleben zu sichern – in diesen Bereichen ist das Naturgefühl des Menschen im Mittelalter zu verorten. Es wird hier anhand von drei Quellen vorgestellt und hinsichtlich seiner Bedeutung für unsere Gegenwart hinterfragt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀