Unterrichtsmaterialien Latein
1035 MaterialienIn über 1035 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1035 Materialien
Einheit
Freiheit?! – Freigelassene in der römischen GesellschaftFreiheit durch den Stab – der Rechtsakt der manumissio vindicta; Freilassungsregeln und -beschränkungen in der römischen Kaiserzeit; Ein bedeutungsvoller Hut
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das Imperium Romanum – ein Wirklichkeit gewordener Traum!?Im 2. Jh.n. Chr. stellt Aelius Aristides in seiner Romrede die römische Herrschaftspraxis der Kaiserzeit als Wohltat und Gewinn für die römischen Provinzen dar; dazu greift er auch auf literarische Projektionen und Visionen aus augusteischer Zeit zurück. Die Lernenden erarbeiten Auffassung und Verfahren des Autors und vergleichen sie mit den historischen Tatsachen.
Einheit
Sklaven im Römischen ReichM1 Der Sklave als Mensch; M2 Namen und Personenstatus; M3 Freiheit und Sklaverei; M4 Der Sklavenstatus – eine Definition; M5 Der „kaputte“ Sklave“ – gibt es Schadensersatz?; M6 Sklave ist nicht gleich Sklave?; M7 Sklaven und Untersklaven; M8 Die manumissio vindicta; M9 Freilassungsregeln in der römischen Kaiserzeit; M10 Ein seltsamer Hut?; M11 Ein Sklaven-VIP? – Der historische Spartakus; M12 Sklaverei und das Christentum; M13 Sklaverei und das Christentum; M14 Ein menschlicher Umgang mit Sklaven?; M15 Zur Gewaltanwendung an Sklaven
Einheit
Caesar auf dem Weg zur Staatsgottheit - Ein Modell mit ZukunftDie Sakralisierung seiner Person setzte noch zu Caesars Lebzeiten ein. Rhetorisch unterstützt von Cicero mündete dieser Prozess in den späteren Kaiserkult.
Einheit
Tod in der Arena - Hinrichtungen als Schauspiel bei Plinius, Sueton und MartialAnhand einer Auswahl von Texten in Prosa und Dichtung erarbeiten sich die Schüler eine kleine Sozialgeschichte der römischen Kaiserzeit: Herrscher und Beherrschte versammeln sich zu den blutigen Schauspielen im Amphitheater und legen dabei ihre Psyche schonungslos offen.
Einheit
„Selbstbestimmt und in Würde abtreten“?Dieser Beitrag vermittelt Schüler:innen der Oberstufe einen Eindruck vom Umgang mit Krankheit und Tod in der frühen römischen Kaiserzeit in Form des Suizids. Dabei wird die Betrachtung bewusst schrittweise und bedacht auf die Frage des Suizids im Krankheitsfall bzw. im Alter geleitet. Ausgehend von der antiken Darstellung erfolgt der Transfer zur aktuellen Debatte über Sterbehilfe in Deutschland.
Einheit
(K)Ein Brief Ciceros an Oktavian: Epistula ad OctavianumDie Epistula ad Octavianum bietet den SuS einen Einblick in Ciceros letzte Lebensjahre, aber auch in den Schulalltag der römischen Kaiserzeit. Gerade die Tatsache, dass der Brief nicht authentisch ciceronisch ist, lädt zu einer genauen sprachlichen und inhaltlichen Betrachtung ein, die auch vielfach binnendifferenziertes Arbeiten ermöglicht.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀