Unterrichtsmaterialien Latein
844 MaterialienIn über 844 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
844 Materialien
Einheit
Kaiserbilder I – Konstantin bei Eusebius und LaktanzÜber Kindheit und Jugend Konstantins ist kaum etwas bekannt, und über sein Wirken nach der Erhebung zum Kaiser ist entweder hagiographisch und legendenbildend bei christlichen Autoren oder polemisch und verzerrend bei heidnischem Hintergrund berichtet wurden. Die wichtigsten und wirkungsmächtigsten christlichen Zeugnisse stammen von den Zeitgenossen Lactantius, Rhetoriklehrer und Erzieher von Konstantins Sohn Crispius, und von Eusebius, Bischof von Kaisareia. Der Beitrag präpariert die Grundzüge des Konstantinbildes dieser beiden Autoren heraus. Anschließend wird geprüft, inwieweit diese Darstellungen neueren althistorischen, archäologischen und numismatischen Befunden standhalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Reisen in Zeiten der KriseDie SuS befassen sich mit Auszügen aus Rutilius Namatianus' Reisebeschreibung und beobachten, wie der Autor bestimmte Orte wahrnimmt und wie diese ihn nach erlebten Kriegswirren zu kritischen Rückblicken und Prognosen inspirieren.
Einheit
Niederschlagung des Sertorius-Aufstandes und Aufstieg des PompeiusDie SuS interpretieren ein Historienbild zur Herrschaft des Sertorius in Spanien. Zudem übersetzen und interpretieren sie Exuperantius 53-56 und analysieren den Aufstieg von Pompeius als führender Feldheer. Sie ordnen die Karriere des Pompeius im Rahmen der Krise der Römischen Republik ein. Mit Lösungen.
Verwandte Themen
Einheit
Lernerfolgskontrolle: Die Auseinandersetzung um den Oberbefehl im Krieg gegen Mithridates VI. von PontosDie SuS übersetzen und interpretieren Exuperantius 15-17. Zudem stellen sie die Entstehung des Konflikts zwischen Gaius Marius und Lucius Sulla im Jahre 88 v. Chr. dar. Sie beschäftigen sich mit dem moralischen Erklärungsansatz für die Krise der Römischen Republik. Mit Lösungen.
Einheit
Lernerfolgskontrolle: Äußerer Sieg und innere Niederlage – die innenpolitische Krise des Römischen WeltreichsLernerfolgskontrolle: Äußerer Sieg und innere Niederlage – die innenpolitische Krise des Römischen Weltreichs
Einheit
Die Krise der späten Römischen Republik nach Iulius ExuperantiusM1 Krisen der späten Römischen Republik; M2 Das Opusculum des Iulius Exuperantius; M3 Die Heeresreform des Marius (Exup. 9–13); M4 Die Integration von Neubürgern (Exup. 22–24); M5 Die Diktatur Sullas (Exup. 31–34); M6 Die Gesetzgebung Sullas – Die Antwort auf die Krise?; M7 Sertorius und seine Usurpation in Spanien; M8 Der Aufstieg des Pompeius Magnus (Exup. 53–56); M9 Lernstandsüberprüfung – Der Konflikt zwischen Marius und Sulla
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀