Arbeitsblätter für Latein: Nachleben der lateinischen Sprache
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Nicht nur der Name „Kalender“, auch Tages- und Monatsbezeichnungen sind in verschiedenen modernen Sprachen in unterschiedlichem Umfang aus dem Lateinischen übernommen. Unter diesem Blickwinkel kann jedes Datum Anlass bieten für eine sprach- und kulturgeschichtliche Zeitreise.
Die dritte Fremdsprache für ältere und erfahrene Lerner erlaubt bzw. verlangt von Anfang an einen stärker systematischen Zugang. Hier kann auch der Lateinunterricht vom Vorwissen der Schülerinnen und Schüler in den modernen Fremdsprachen profitieren, indem kontrastiv Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Spielerisch lassen sich Vokabelkenntnisse abwechslungsreich erweitern und festigen. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Bekannte Spiele können beliebig variiert und modifiziert werden, um sie Stoff und Lernern anzupassen. Die Materialien veranschaulichen vier verschiedene Formen: Rätselgitter, Zahlenrätsel, Kombi-Rätsel, Quiz (Quis millionarius fit?).
Ausgehend vom lateinischen Wortschatz gibt dieser Kurzlehrgang eine Einführung in die italienische Sprache. Einfache Regeln der historischen Phonologie zeigen den Schülern, welche konkreten Schritte in der Sprachentwicklung vom lateinischen zum italienischen Wort führen. Ein Teil der Materialien sowie die Materialien des Grundkurses sind nur im Internet verfügbar, unter www.deraltsprachlicheunterricht.de.
Latein begegnet den Schülerinnen und Schülern außerhalb des Unterrichts v.a. vermittelt durch die romanischen Sprachen und im romanischen Erbe des Englischen. Mit offenen Augen können sie in beide Richtungen davon profitieren.
Durch das breite Spektrum an Möglichkeiten zur Gestaltung und Durchführung eines Unterrichtsprojekts zu lateinischen Inschriften vor Ort hat ein jeder Lateinlehrer, der sich aufgeschlossen und flexibel zeigt, und nicht den... Mehraufwand im Vergleich zum Standardunterricht scheut, die Aussicht auf ein in vielerlei Hinsicht gelungenes Unternehmen.
Wie gelingt es, bei Lateinschülerinnen und -schülern der Unter- und Mittelstufe ein Bewusstsein für die sprachgeschichtliche Tradition Europas zu wecken und sie zu befähigen, vom Lateinischen ausgehend Wege zu anderen (romanischen) Sprachen zu finden? Das vorgestellte Projekt Latine Legere – Capire Litaliano nach dem Prinzip des gelenkten Entdeckens gliedert sich in vier Teilprojekte, die jeweils in ein- bis zweiwöchigen Blöcken in den Jahrgangsstufen 7–10 unterrichtet werden. Inhalt und Aufbau der Teilprojekte werden skizziert, Materialien sind nur für das erste Teilprojekt abgedruckt.
Im Schriftbild hat das Spanische einige lateinische Endungen und Formen besonders treu bewahrt. Einfache Texte lassen sich von Lateinschülern ab 2. Lernjahr entschlüsseln, wobei ihnen eine Übersicht über häufige Lautveränderungen vom Lateinischen zum Spanischen an die Hand gegeben werden sollte. Neben Einblicken in das Fortwirken des Lateinischen und seinem Nutzen für den Zugang zum Romanischen erhalten die Schüler Impulse für das Verständnis des Übersetzens. Vorgeschlagen wird ein Text aus einem mexikanischen Schulbuch, Hinweise zum Einsatz in Sek. I und Sek. II werden gegeben.