Arbeitsblätter für Latein: Fortleben der antiken Kultur
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Latein heute ist anders, die Schülerschaft ist bunter und heterogener als früher. Die Lernvoraussetzungen haben sich geändert, was Lehrkräfte häufig vor Herausforderungen stellt. Der neue Lateinlehrgang »Salto« für Latein als 2. Fremdsprache trägt dem Rechnung und unterstützt Sie bestmöglich dabei, einen modernen Lateinunterricht zu gestalten. Er bietet: die Reduzierung des Abstraktionsniveaus beim Grammatiklernen; Konzentration auf die »basics«, ein breites Differenzierungskonzept: einfache Übungen, differenzierte Aufbereitung aller Lektionstexte mit zusätzlichen Hilfen, den inhaltlichen Schwerpunkt auf der historischen Kommunikation: „Quid ad nos?“, am Ende des Buches fünf speziell erarbeitete Lektüremodule, die am Ende der Spracherwerbsphase optimal auf die nachfolgende Lektürephase vorbereiten. Spannende Texte, punktgenaue Übungen und ein durchdachtes Konzept mit ansprechenden Fotos aufbereitet laden zum Lateinlernen 2.0 ein – so gelingt der »Salto« in Richtung Lateinkompetenz und der »Sprung« zwischen Antike und Gegenwart problemlos!
Die SuS gestalten und erweitern Kartensets für ein Quartettspiel zur römischen Kultur. Sie wiederholen und erarbeiten dabei wichtige Informationen zu überzeugten Republikanern, Imperatoren und Caesaren, bekannten Gegenspielern Roms, bekannten Städten im Römischen Reich, weltbekannten Bauwerken, technischen Meisterleistungen und Göttern und Kulten. Mit Erwartungshorizont.
Der Beitrag beleuchtet zunächst die Entwicklung vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen und erörtert anschließend, auf welche Weise und unter welchen Voraussetzungen diese Erkenntnisse den Unterricht in den alten Sprachen bereichern können. Im Zentrum stehen sprachliche Phänomene; literarische Motive und ihre Rezeption bleiben hier aus Gründen der thematischen und räumlichen Begrenzung ausgeblendet.
Seit seinen Anfängen ist der Film stark geprägt nicht nur von antiken Sujets, sondern auch von einer bewussten Rezeption antiker Rhetorik, Dramaturgie und Literaturtheorie. Außerdem werden einzelne antike Stoffe und Motive... bewusst oder unbewusst in abgewandelter Form tradiert. Die Autorin spricht deshalb in ihrem Basisartikel von antiken Subtexten in modernen Filmen und erläutert dies an mehreren Beispielen. Umgekehrt können, mit den Augen des Betrachters von heute gesehen, auch antike Texte einen filmischen Subtext in sich tragen. Den Schülerinnen und Schülern sollten exemplarisch diese unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Interpretationsmöglichkeiten vor Augen geführt werden.
Wir und die anderen – die anderen und wir? - Interkulturalität im altsprachlichen Unterricht
Übersetzungen sind Annäherungsversuche. Dies erfahren die Schülerinnen und Schüler besonders deutlich, wenn sie an modernen und antiken Beispielen reflektieren, wie und wozu Phänomene fremder Kulturen für die Mitglieder der eigenen „interpretiert“ werden.
Latein begegnet den Schülerinnen und Schülern außerhalb des Unterrichts v.a. vermittelt durch die romanischen Sprachen und im romanischen Erbe des Englischen. Mit offenen Augen können sie in beide Richtungen davon profitieren.
Die SuS lernen im Zuge einer Museumsexkursion den Zusammenhang griechischer, etruskischer und römischer Kultur kennen und sammeln das erworbene Wissen – Sachtexte, bearbeitete Arbeitsblätter und die Resultate kreativer Nachbereitung – in einem Museumsbuch. Mit Lösungen.
"Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit" oder "Alle Bilder führen nach Rom"
Der Auszug aus dem Lehrplan dient als Grundlage zur Behandlung des Themas im Unterricht.