Unterrichtsmaterialien Latein
1035 MaterialienIn über 1035 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1035 Materialien
Einheit
Caesar und AlexanderDer Beitrag AUextra bringt die stark gekürzte Fassung des Vortrags von Friedrich Maier auf dem Altphilologenkongress 2008 in Göttingen mit einem Vergleich zwischen Caesar und dem Herrscher Alexander der Große.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Caesar und Kolumbus - Wege zur MehrsprachigkeitDie Schüler verlieren im Umgang mit einer spanischen Übersetzung der Caesar-Beschreibung in der Sueton-Vita die Angst vor der unbekannten Fremdsprache, lernen entdeckend einige regelmäßige sprachliche Veränderungen von Latein zum Spanischen und setzen sich schließlich interpretatorisch vergleichend mit Texten beider Sprachen auseinander. Mit Lösungen.
Einheit
Plinius und die Christen – ist eine Verfolgung überhaupt rechtens?Was soll ich bloß mit den Christen anfangen?; Hinschauen und gleichzeitig wegschauen; Christen verfolgen, ist das überhaupt rechtens?
Einheit
Politik und Privatleben in der Republik: CiceroBewerbung ums Konsulat; Nach dem Konsulat – Ciceros politisches Ende; Die Stände im republikanischen Rom; Cicero in der Verbannung; Familienleben aus der Ferne; Ciceros triumphale Rückkehr nach Rom
Einheit
Thematische Lapbooks - Teil 3Die Gründung der Stadt Rom – Sage versus Realität; Bedeutsame Plätze in Rom; Alltagsleben und Gesellschaft in Rom; Berühmte Persönlichkeiten; Historische Ereignisse; Mythen und Sagen; Die Welt der Götter
Einheit
Interpretationen und methodische Hinweise zu den einzelnen Texten - Teil 1Zusammenfassung zu den §§ 1–12; Text 1: 1, 1–3: Notwendigkeit und Umfang der Virtus; Text 2: 1, 4–11: Mühen und Gefahren politischer Tätigkeit sind kein
Hinderungsgrund. – Cicero als Beispiel der Virtus; Texte 3–5: 1, 12 – 1, 37: Ciceros besondere Eignung zum Verfasser eines Werkes über den Staat. – Rückgriff auf ein Gespräch vor 75 Jahren. – Ort, Zeit und Teilnehmer des Gesprächs über den Staat. – Diskussion über das Gesprächsthema und Wahl Scipios zum Hauptredner; Text 6: 1, 38–41 a: Der Staat. Definition und Entstehung; Text 7: 1, 41 b – 43: Die Staatslenkung und die drei grundsätzlichen
Verfassungsformen in ihrer guten und ihrer schlechten Ausprägung; Text 8: 1, 44–45: Systemimmanente Gefahren der Grundformen der Verfassung. Erster Hinweis auf die Mischverfassung; Text 9: 1, 46–64: Die drei Grundformen der Verfassung in den Augen ihrer Verteidiger und Gegner; Text 10: 1, 65–68: Entartung und Kreislauf der Verfassungen; Text 11: 1, 69–71: Die Vorrangstellung der Mischverfassung. – Rom als Muster der Mischverfassung; Exkurs: Die gemischte Verfassung in Rom und in der Bundesrepublik
Deutschland
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀