Unterrichtsmaterialien Latein
844 MaterialienIn über 844 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
844 Materialien
Einheit
Afghanistan est omnis divisa in partes quattuor - Gallischer Krieg – Afghanistan-Krieg: ein unzulässiger Vergleich?Der Autor des Beitrags sieht einen Anknüpfungspunkt [an das Phänomen Caesar in der gegenwärtigen Situation in Afghanistan und zeigt durch seinen Vergleich dieser Kriegssituation mit der Situation, in der Caesar in den gallischen Krieg eingetreten ist, wie hochaktuell die Beschäftigung mit diesem Kriegsschauplatz der Gegenwart ist. Der Vergleich gewährt einen Einblick in diverse imperatorische und politische Überlegungen, die eine Annäherung an den Strategen Caesar ermöglichen sollen. Der Beitrag bietet umfangreiches Arbeitsmaterial.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die schnelle Stunde Latein – Teil 4Error; Faszination Mythos; Flucht vor dem Vesuv; Großer Caesar; Heureka!
Einheit
Die Macht der Rhetorik: M 1-9Der Verrat (BC III 59); Exkurs: Caesar und das Wort arrogantia; Der Verrat (BC III 60); Caesar berichtet (BC III 61); Die Pompeianer schätzen Caesars Lage falsch ein; Labienus analysiert Caesars Heer; Ein Veteran motiviert zum Kampf (BC III 91); Caesar ermahnt seine Ofiziere (BC III 90); Die Überheblichkeit der Pompeianer
Verwandte Themen
Einheit
Die Religion der Germanen und Gallier aus der Sicht der RömerDie Darstellung des Druiden Miraculix in den Asterix-Bänden dient als Motivation und Einstieg dieser Unterrichtseinheit. Im Kontext der Caesar-Lektüre oder einer Reihe zum Umgang der Römer mit fremden Religionen befassen sich die SuS mit dem Druiden-Bild bei Caesar und Plinius d. Ä.
Einheit
in arma furens – Macher oder Monster? - Studien zur Gestalt Caesars in Lucans PharsaliaDer Autor geht dem Caesar-Bild in Lucans Pharsalia nach, insbesondere seiner Stilisierung als satanisch-dämonischer Machtfigur. Er zeigt, wie klassische römische Wertbegriffe durch die Einbindung in den Kontext des Bürgerkriegs eine Umdeutung ins Negative erfahren, sogar die clementia Caesaris in einem völlig anderen Licht zu sehen ist. Caesar werde bei Lucan zur Symbolfigur des Grauens schlechthin, wobei der Dichter Lucan die Gründe für diese Entwicklung des Feldherrn Caesars nicht verschweigt. [Der Autor] widmet sich in seinem Praxisbeitrag insbesondere auch den literarischen Elementen des Caesarbildes und vernetzt das lucanische Modell noch mit weiteren anderen Caesarbildern. Der Beitrag bietet umfangreiches Arbeitsmaterial.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀