Unterrichtsmaterialien Latein
844 MaterialienIn über 844 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
844 Materialien
Einheit
Eine Romkritik?Die Schüler:innen untersuchen die Lebenseinstellung des Lyrischen Ichs bei Tibull und vergleichen diese mit dem Ideal von Pflichterfüllung in Vergils Aeneis. Sie arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Werke heraus und schließen auf die Haltung der Dichter zu Augustus.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die römische Liebeselegie (Teil 1)Lernwortschatz zu Tibull und Properz;
Meine Liebe (Tib.1,1); Meine Liebe (Tib.1,1);
Johann Wolfgang von Goethe: Römische Elegien XII;
Liebe und Leid (Tib. 1,5) – Gruppe 1;
Liebe und Leid (Tib. 1,5) – Gruppe 2;
Liebe und Sklaverei (Tib. 2,4);
Dante Gabriel Rossetti (1828–1882): Tibulls Rückkehr zu Delia
Einheit
AnhangDie römische Liebesdichtung ist aufgrund ihres sprachlichen Facettenreichtums, ihrer inhaltlichen Tiefgründigkeit sowie gesellschaftspolitischen Positionierung als Unterrichtsgegenstand prädestiniert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Rolle von amator und puella auseinander, verstehen die Grundhaltungen fouedus aeternum und servitium amoris. Dabei lernen sie die beiden Elegiker Tibull und Properz kennen und verstehen die Diskrepanz zwischen lyrischem Sprecher und historischer Dichterpersönlichkeit.
Einheit
EinführungDie römische Liebesdichtung ist aufgrund ihres sprachlichen Facettenreichtums, ihrer inhaltlichen Tiefgründigkeit sowie gesellschaftspolitischen Positionierung als Unterrichtsgegenstand prädestiniert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Rolle von amator und puella auseinander, verstehen die Grundhaltungen fouedus aeternum und servitium amoris. Dabei lernen sie die beiden Elegiker Tibull und Properz kennen und verstehen die Diskrepanz zwischen lyrischem Sprecher und historischer Dichterpersönlichkeit.
Verwandte Themen
Einheit
Pugnando vinci voletDie Lernenden setzen sich mit Texten von Tibull, Properz und Ovid auseinander, in denen bestimmte Gewalttaten gegenüber der Geliebten abgelehnt werden – zugleich werden Vorschläge gemacht, welche Reaktionen angemessener gewesen wären. Die Schüler:innen sollen durch den Vergleich der Texte sowohl deren „verstörenden“ Inhalt diskursiv erschließen als auch der Frage nachgehen, inwiefern sich sexualisierte Gewalt generell als literarischer Stoff eignet.
Einheit
Lernzirkel zu den lateinischen DeklinationenWelche Deklinationen gibt es?; Lückentexte; KNG-Kongruenz; Puzzle (a-Deklination); Fit in den Formen? (3. Deklination); Von Fall zu Fall (u-Deklination); Gitterrätsel (e-Deklination); Lege an und räume ab!; Vergil, Aeneis
Einheit
Vergil und Homer - Art und Funktion der Homerimitation in der AeneisIm Vergleich ausgewählter Textpartien lernen die Schülerinnen und Schüler imitatio und aemulatio als Kunstprinzip und Interpretationshilfe bei Vergil kennen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀