Unterrichtsmaterialien Latein
844 MaterialienIn über 844 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
844 Materialien
Einheit
Originaltextbezogene Arbeitsverfahren im Lektüreunterricht - Beispiele aus Apuleius‘ Metamorphosen und Vergils AeneisDer Dependenz-Grammatik folgend lassen sich Struktur und Inhalt von Texten ausgehend von den Prädikaten erschließen. Die daraus entstehenden Texterschließungsbilder können unterschiedlich stark differenziert und in verschiedenen Arbeitsformen des Unterrichts eingesetzt werden. Beispielhaft wird dies an Apulius Met. 4, 30, 4–31, 3; 5, 20; 5, 23, 6–25, 2 sowie Vergil, Aen. 10, 474–506; 10, 789–832 (Kursarbeit) gezeigt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Vom Bild zum Text - Beispiele zur DichterlektüreDie SuS nutzen Bilder aus der Antike, der Renaissance und dem Klassizismus zur Texterschließung oder zur Vertiefung. Exemplarisch werden je zwei Beispiele zu Ovids Metamorphosen und zu Vergils Aeneis vorgestellt.
Einheit
Wortschatzarbeit in der LektürephaseUm lateinische Originaltexte zu verstehen, ist eine Erweiterung des Wortschatzes nach der Lehrbuchphase unbedingt nötig. In diesem Beitrag wird am Beispiel eines Ausschnitts aus der „Philemon und Baucis“-Episode aus Ovids Metamorphosen gezeigt, wie die Wortschatzarbeit in sechs Stufen abwechslungsreich organisiert werden kann.
Einheit
victa iacet pietas - pietas in Ovids MetamorphosenDer zentrale römische Wertbegriff der pietas wird in diesem praktischen Unterrichtsvorschlag anhand dreier Erzählungen aus Ovids Metamorphosen (Tereus – Prokne – Philomela, Myrrha und Byblis) veranschaulicht. Im Vergleich mit dem pietas-Begriff bei Vergil und dem Werteschema des Vier-Zeitalter-Mythos zeigt sich, wie subtil und differenziert Ovid einen Wertediskurs führt und dabei Werte in einem inneren Drama gestaltet.
Verwandte Themen
Einheit
Hausaufgaben in der Lektürephase: Ovids MetamorphosenEine Buchillustration dient den SuS als roter Faden und Erinnerungsstütze bei der Lektüre eines ganzen Metamorphosen-Buches. Einzelne Passagen – hier den Weltaltermythos – nehmen sie in arbeitsteiliger Hausarbeit in den Blick. Dadurch machen sie sich ein umfassendes Bild von einem Autor und lernen, auch längere Texte eigenständig zu erschließen und zu interpretieren.
Einheit
Die Verehrung der Göttin Isis im Römischen ReichAnhand eines Freskos aus Herculaneum und des Bittgebets an Isis aus Apuleius‘ Metamorphosen erarbeiten die SuS die Bedeutung des Isis-Kultes im Römischen Reich und erweitern so ihr Bild vom religiösen Alltagsleben im antiken Rom.
Einheit
Drei Klausuren zur Ovid-LektüreBereits in der Lehrbuchphase lernen die Schülerinnen und Schüler einen Teil der bekannten Verwandlungsgeschichten kennen, die in Lehrwerken häufig anhand vereinfachter Texte behandelt werden. Während der Lektürephase wird Ovid dann im Original gelesen und vor allem die Metamorphosen waren und sind haufig Abiturthema. Die drei Klausuren-Texte beinhalten Auszüge aus weniger bekannten und bekannten Verwandlungsgeschichten und bieten einen gelungenen Abschluss der Ovid-Lektüre.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀