Unterrichtsmaterialien Latein
1035 MaterialienIn über 1035 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1035 Materialien
Einheit
Kompetenzorientiert Interpretieren - Zwei Beispiele aus dem Lehrwerk „Actio“Die Lehrwerke der neuesten Generation folgen den Vorgaben kompetenzorientierter Kerncurricula. Anhand von „Actio“ und dem Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen wird hier die kompetenzorientierte Interpretation von Schulbuchtexten vorgestellt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
„… statuitis id pertinere ad communem causam libertatis et dignitatis!“ - Oder: Wie Verres sich selbst entwürdigt und die Werte der Republik aufs Spiel setztIn seiner umfangreichen Anklageschrift gegen Verres geht Cicero auch auf dessen Übergriffe gegen römische Bürger ein. Er macht den Fall damit zu einem Exempel für das Selbstverständnis der römischen Nobilitas und ihr Verhältnis zur res publica.
Einheit
Die Stimme in der Vogelwelt: Anlass zu Kommunikation und KonfliktDie Stimme in der Vogelwelt (Phaedr. I, 13); Vulpes et corvus (Phaedr. I, 13); Die Stimme in der Vogelwelt (Phaedr. III, 18); Pavo ad Iunonem (Phaedr. III, 18); Stimme in der Vogelwelt (Phaedr. III, 16); Cicada et noctua (Phaedr. III, 16)
Einheit
Ein soziales Netzwerk? Imagepflege in der römischen WeltFacebook, Image und die römische Welt – Ideal und Fake, einst und jetzt; Image = Liebe? Anweisung zum Lächerlichmachen (Auszüge aus Ov. rem. 315–348)
Einheit
Interpretationen und methodische Hinweise zu den einzelnen Texten - Teil 5Text 27: 6, 9–13: Der Lohn der Leistung für den Staat; Text 28: 6, 14–16: Die Kleinheit der Erde und das Leben nach dem Tode. – Scipio spricht mit seinem leiblichen Vater L. Aemilius Paulus; Text 29: 6, 25: Die Endlichkeit irdischen Ruhms; Text 30: 6, 26–28: Die Unsterblichkeit der Seele; Text 31: 6, 29: Einsatz für den Staat sichert der Seele die Rückkehr zum Ursprung
Einheit
Ein Leben für den StaatPlädoyer für ein Leben zum Wohl des Gemeinwesens (rep. 1,1f.); Die virtus Romana und die stoische und epikureische Philosophie
Einheit
Von der Märtyrersekte zur Staatskirche - Zum Verhältnis von Kirche und Staat im frühen ChristentumIm Dreischritt verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der frühen christlichen Kirche. Dabei diskutieren sie die Bedeutung der Konstantinischen Wende, ihre Auswirkungen auf das Verhältnis von Staat und Kirche und ihre Folgen bis ins 20. Jahrhundert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀