Unterrichtsmaterialien Latein
1035 MaterialienIn über 1035 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1035 Materialien
Einheit
Mini-Breakouts: KulturkundeRömische Geschichte; Griechisch-römische Mythologie; Antike Philosophie
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wie Römer rechnenZahlen der Römer; Römische Zahlen heute; Würfeln wie die Römer; Der römische Kalender
Einheit
Die Unterweltsvision des AeneasDie Schüler vertiefen und erweitern ihre Fähigkeiten in den Bereichen der Text- und Kulturkompetenz, indem sie anhand der Unterweltsvision des Aeneas sowie anhand der Architektur und des Bildprogramms des Augustusforums den Bezug zwischen Vergils literarischem Schaffen und den politischen Zielen des Augustus erkennen. Sie verstehen das Mittel der Vision als Möglichkeit für auktoriale Verweise und erhalten einen Einblick in die Methodik der interpretierenden Archäologie.
Einheit
Das Bild der Frau in der römischen GesellschaftM1 Lernwortschatz „Römische Frauen“; M2 Eine römische Matrone; M3 Personencharakteristik – ein allgemeines Raster erarbeiten; M4 Das Porträt Sempronias; M5 Neuere Ansichten über Sempronia; M6 Die Formen der Ehe bei den Römern; M7 Sabina – eine künftige Kaiserin; M8 Zwei Frauen eines Kaisers: Octavia und Poppaea; M9 Fannia – eine tapfere Frau; M10 Was Grabinschriften verraten; M11 Clodia – berühmt und berüchtigt
Einheit
Wie gelungene Integration funktioniertAelius Aristides hielt vor dem Kaiser Antoninus Pius eine Rede auf Rom, in der er die Bedeutung des Imperium Romanum herausstellte. Die Schüler:innen erarbeiten anhand dieser Rede und der Provinzdarstellungen am Hadrianeum die Sicht auf die Provinzen als Träger einer gemeinsamen Reichsidee.
Einheit
Romanisierung im WestenM1 Bekannte Bauwerke; M2 Römische Besatzer (B. G. 7, 77, 3–16); M3 Römische Heilsbringer (Plin. nat. 16, 2–4); M4 Antike Städte des römischen Imperiums; M5 Römisches Vorgehen aus Sicht von Strabon (Strab. Geogr. 3,2,15); M6 Tätigkeiten eines Statthalters (Tac. Agr. 21, 1/ ann. 11, 19); M7 Romanisierung eines eroberten Gebietes; M8 Bewohner einer römischen Provinz – ein Fluch?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀