Unterrichtsmaterialien Latein
844 MaterialienIn über 844 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
844 Materialien
Einheit
Interpretationen und methodische Hinweise zu den einzelnen Texten - Teil 2Text 15: 2, 21–22: Scipios Darlegung im Unterschied zu den Darlegungen griechischer Philosophen; Text 12: 2, 1–3: Catos Auffassung von der Überlegenheit des römischen Staates; Text 13: 2, 4–11: Gründung Roms durch Romulus; Text 14: 2, 12–17: Aufbau und Konsolidierung der neu gegründeten Stadt; Text 16: 2, 23–27: Wahl und Wirken des Numa Pompilius; Texte 17, 19 und 20: Die anderen Könige bis Tarquinius Superbus (2, 31–40). – Probleme der Alleinherrschaft und der wahre Staatslenker (2, 50–51). – Der römische Staat auf dem Weg zur Mischverfassung (2, 52–59); Text 18: 2, 44–46: Tarquinius Superbus und der Widerstand des Lucius Brutus
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Interpretationen und methodische Hinweise zu den einzelnen Texten - Teil 3Text 21: 3, 23: Der Wunsch, gerecht zu erscheinen. – Gerechtigkeit als Ergebnis von Schwäche; Text 22: 3, 24: Römische Macht – Ergebnis von Klugheit oder von Gerechtigkeit?; Text 23: 3, 27–28: Lieber unrecht herrschen als gerecht Sklave sein; Text 24: 3, 33: Das wahre Gesetz
Einheit
Epicuri de grege porcumGlück als Abwesenheit von Sorgen und Begierden – mit diesen epikureischen Gedanken in Horaz‘ Oden befassen sich die Lernenden. Sie diskutieren, wie Horaz‘ Plädoyer für einen Rückzug aus dem städtischen Treiben mit dem traditionell aktiven politischen Leben eines Römers zusammenpasst, und übertragen die Fragestellung auf unsere heutige schnelllebige Zeit.
Einheit
Hypermnestra und Horaz - Ein Beispiel für die Verweigerung einer NormEs mag überraschen, wenn man den anscheinend so systemkonformen augusteischen Dichter Horaz als „Verweigerer“ charakterisiert. Aber es lassen sich in seinem Werk zahlreiche Hinweise auf eine Kultur subtiler Verweigerung finden: Horaz beherrscht die hohe Kunst des Ignorierens und nutzt vielfältige Möglichkeiten einer selbstbestimmten Kontaktverweigerung ohne zu provozieren oder gar zu verletzen. In diesem Sinne ist auch das hier zu besprechende Gedicht ein Dokument einer ebenso entschiedenen wie taktvollen Verweigerung.
Verwandte Themen
Einheit
Horaz for futureWas macht Glück aus? Dieser Frage gehen die Lernenden anhand von Ausschnitten der Satire 2, 6 nach. Wie sich die darin enthaltene Fabel der Stadt- und Landmaus mit dem Thema Klimaschutz verbinden lässt, zeigt dieser Beitrag.
Einheit
Die Natur als Spiegel und Mahnung für die Gestaltung menschlichen Lebens - Q. Horatius Flaccus' fast barockes carmen 1,4Die Lernenden untersuchen Horaz' carmen 1,4 als bildgewaltiges Naturgedicht mit seiner literarisch-motivischen Wirkungsgeschichte. Sie analysieren es bildorientiert und vergleichen die Motive mit Barocklyrik, die auf Horaz rezeptionsgeschichtlich aufbaut. Sie deuten die Textaussage philosophisch unter der Leitfrage: Welche Rolle und Bedeutung hat der Mensch in der Natur?
Einheit
Epikurs Lehre – ein Rezept für ein angstfreies und glückliches Leben?Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand verschiedener Texte von Epikur selbst, Lukrez, Horaz, Cicero und Seneca mit der Lehre Epikurs auseinander. Sie untersuchen seinen Lösungsvorschlag zum Umgang mit dem Tod und die daraus resultierenden Erkenntnisse für das Leben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀