Arbeitsblätter für Musik: Volks- und Heimatlieder
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Bereits seit über 500 Jahren sind Strophen dieses Liedes bekannt, die Melodie in der heute gebräuchlichen Form ist seit ca. 400 Jahren nachweisbar. Es handelt sich um ein Volkslied im besten Sinne des Wortes – jeder kann es und im Laufe der Zeit haben sich Strophen verändert, sind immer wieder neue hinzugekommen.. Auch die unkonventionelle Art des Reimensspricht sehr für die Volkstümlichkeit des Liedes.
Die relative Solmisation ist eine „Musiksprache“, die auf den Mönch Guido von Arezzo zurückgeht. Dieser hat vor ca. 1000 Jahren eine Methode erfunden, mit der er seinen Chorschülern die Melodien der gregorianischen Choräle beibringen konnte. Dafür benutze er bestimmte Tonsilben (ut, re mi fa sol, la) und dazugehörige Handzeichen, um das Gehör seiner Mönchsbrüder zu verbessern und ein tieferes Verständnis der Tonbeziehungen (Intervalle, Grundtonbezug) zu erreichen. Diese Idee von Guido von Arezzo überdauerte die Jahrhunderte, allerdings mit kleinen Veränderungen.
Weihnachten und Ostern sind die beiden Feste, zu denen die ersten Lieder in „Volkssprache“ – also nicht in Latein – überliefert sind. Mit „In dulci jubilo“ und „Sys uns willekommen heirre kerst“ werden hier die beiden ältesten deutschen Weihnachtslieder betrachtet – die beide noch heute jedes Jahr zum Fest gesungen werden.