Unterrichtsmaterialien Musik: Musikstile
163 MaterialienIn über 163 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Musik: Musikstile findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
163 Materialien
Einheit
Vom Rondell zum RondoDie Kinder entwickeln in Einzel- und Gruppenarbeit ihr eigenes Rondo zum Thema Winter, indem sie ein Rondell schreiben und dieses verklanglichen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kapitel 6 TransformationenMusik wird Sprache wird Musik: Sprachähnlichkeit der Musik und Musikalisierung der Sprache; Musik wird Bild wird Musik: Bildhafte Musik, Transformationen und Mischformen; Musik wird Körper wird Musik: Transformation von Musik in Bewegung, körperhafte Musik und musikalisierte Körper; Sprache wird Bild wird Sprache:
Sprachbilder, visualisierte Sprache und Übersetzungen; Sprache wird Körper wird Sprache: Aktivierung und Auflösung der ursprünglichen Einheit; Bild wird Körper wird Bild: Transformationen und Zwischenformen; Transformationen zwischen den Künsten:
Versuch einer Systematik; Ästhetik der Transformation: An die Stelle der Idee der Einheit der Künste tritt die Idee des Dazwischen
Einheit
Lindenberg und die „Panische Musik“Biografie Udo Lindenberg; Udo Lindenberg: Alles klar auf der Andrea Doria; Erklärungen zu „Alles klar auf der Andrea Doria“
Einheit
„Hänsel und Gretel“ als Papiertheater - Zur Vorbereitung von Schulklassen auf einen OpernbesuchMit dem Papiertheater kann man Kinder mit den Mitteln des Theaters auf den Besuch einer Oper vorbereiten. Ein spielerisch-szenischer Umgang mit der Musik steht im Vordergrund und ist ohne viel Aufwand im normalen Musikunterricht einsetzbar.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Assoziationen (1); Assoziationen (2); Assoziationen (Lösung 1+2); Assoziationen (Lösung 1+2); Definition; Definition (Lösung); Ursprung in Afrika (1); Ursprung in Afrika (2); Ursprung in Afrika (Lösung 1+2); Ursprung in Afrika (Lösung 1+2); Geschichte des Jazz (1); Geschichte des Jazz (2); Geschichte des Jazz (Lösung); Improvisation I; Improvisation I (Lösung); Improvisation II (1); Improvisation II (2); Improvisation II (Lösung); Freiheit I (1); Freiheit I (2); Freiheit I (Lösung 1+2); Freiheit I (Lösung 1+2); Freiheit II; Freiheit II (Lösung); Kommunikation; Kommunikation (Lösung); Kommunikation; Kommunikation (Lösung); Jazzstile erkennen; Jazzstile erkennen (Lösung); Musikerportraits; Musikerportraits (Lösung)
Einheit
Musikpädagogik als ForschungsdisziplinEinleitung (Jens Knigge & Anne Niessen); Entwicklung der Musikpädagogik als wissenschaft liche Disziplin (Anne Niessen); Wissenschaft stheoretische Grundlagen (Hermann J. Kaiser); Methodensteckbriefe; Forschungsschwerpunkte
video
Was ist Jazz – Geschichte und MusikartenSeit seinen Anfängen um 1900 in den Südstaaten der USA steht Jazz, als hybride Musik, der die eigene Tradition genauso wichtig ist wie das Einbringen und kreative Verarbeiten fremder Elemente, für kulturelle Offenheit. Der Film zeigt die Stilgeschichte des Jazz bis zur modernen kreativen Jazzmusik von heute. Zusatzmaterial: 35 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (6 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀