Arbeitsblätter für Musik: Musik hören
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
„Fantasie ist wichtiger als Wissen“, sagte schon Albert Einstein und Schriftsteller Truman Capote bemerkte „Alle Menschen haben die Anlage, schöpferisch zu arbeiten. Nur merken es die meisten nie.“ Die Musik trägt die Kraft in sich, Fantasie zu beflügeln und in Verbindung mit kreativem Schreiben können schöpferische Anlagen geweckt und gefördert werden.
Die SuS hören die Kompositionen "Die Schlittenfahrt" von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart. Sie begleiten beide mit Glocken- und Peitschengeräuschen. Abschließend vergleichen die SuS die Kompositionen hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Die SuS komponieren ausgehend von Herbstfotografien passende Melodien in Gruppenarbeit. Dabei beachten sie vorgegebene Regeln. Abschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse und geben sich gegenseitig Rückmeldung.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der musikalischen Arbeit auf einem Wandertag im Wald. Dabei werden acht Spiele erklärt, bei welchen die SuS ihr Gehör auf Geräusche im Wald richten müssen und somit ihre Wahrnehmung schulen. Des Weiteren wird erklärt, wie gemeinsam mit den SuS eine Panflöte aus Knöterich gebastelt werden kann.
Die SuS beschäftigen sich mit traditionellen Winterliedern, indem sie dazu tanzen, passende Bilder sowie Klänge bestimmen und den Text in Form eines Standbildes darstellen. Abschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse im Plenum.
Die SuS lernen altbekannte Herbstlieder kennen. Dabei singen, tanzen und begleiten sie die jeweiligen Lieder instrumentell.
Unendlich vielfältig sind die Möglichkeiten für einen spielerischen Erstkontakt zu anderen Sprachen. Das Thema Verkehr bzw. traffic eignet sich gut zum Einsatz von fantasy trips, weil die Kinder auf aktuelle, tägliche Erlebnisse mit verschiedenen Verkehrsmitteln zurückgreifen können und dadurch schnell Zugang zu neu zu erlernendem Wortschatz finden. Eine fächerübergreifende Idee für den Musik- und Englischunterricht.
Mit Kindern über Musik zu sprechen ist kein leichtes Unterfangen, da Musik als akustisches Phänomen nicht festhaltbar ist. Mithilfe einer Elementarpartitur kann Musik für Kinder nachvollziehbar visuell dargestellt und besprochen werden. Anhand einer imaginären Reise von Herrn Borodin durch die Steppe werden die einzelnen musikalischen Bausteine des Werkes erarbeitet, somit das Hören vorbereitet und schließlich mit einer Hörpartitur vertieft.