Arbeitsblätter für Musik: Musik als gestaltete Ordnung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS hören zu Beginn jeder Unterrichtsstunde ein neues Musikbeispiel, erhalten dazu kreative sowie analytische Aufgaben und führen prozessbegleitend ein Hörtagebuch. Den Lehrpersonen werden Möglichkeiten zur Einführung, didaktisch-wissenschaftliche Begründungen, ein Gestaltungsmuster sowie Musikbeispiele zur Verfügung gestellt.
Die SuS experimentieren mit den Klängen von Küchenutensilien und üben ein Rondo ein, bei dem Kinder improvisieren und solieren können. Sie vertonen eine Klanggeschichte und bereiten eine Abschlussaufführung vor, die von einer Jury beurteilt wird. Ein Beobachtungsbogen und didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Was haben Musik und bildende Kunst gemeinsam, was trennt sie? Im Dialog der Künste ergeben sich interessante Gestaltungsmöglichkeiten, die das Hören und Sehen zu einer intensiven Erfahrung machen können. Der Artikel bietet eine fachdidaktische Grundlage für die Lehrkraft zur Vorbereitung eines fächerverbindenden Unterrichts.
Bei der Suche nach Material für das Rappen taucht mitunter die Schwierigkeit auf, dass einerseits das pädagogische Material oft wenig mit – aus Szenesicht – „guter“ Rap-Musik zu tun hat, dass andererseits authentische Rap-Musik die Schulsituation überfordern kann (Inhalte und Komplexität). Die auf den Seiten 8 bis 9 gezeigten Ausschnitte aus Rap- Songs schlagen beispielhaft einen Brückenschlag zwischen Pädagogik und Musik-Kultur.
Wenn Wassily Kandinsky Farben sah, war ihm, als höre er Musik. Die einzelnen grafischen Formen in Kandinskys oder Mirós Bildern sind sehr einfach gehalten. Aus aufgeräumten Fassungen nach der Idee von Wehrli lassen sich viele Elemente für die Gestaltung einer Partitur gewinnen, die an grafische Notation erinnern. Wie könnten kleine Kreise oder ein großer roter Fleck klingen? In Experimentierphasen entdecken die Kinder, welche Klänge besonders gut zu einem Zeichen passen.
Viele Märchen und Mythen kreisen um den Mond, den Hüter des Schlafes und bis vor noch gar nicht so langer Zeit die einzige Lichtquelle in dunkler Nacht. Das eher unbekannte Märchen „Der Mond“ von den Brüdern Grimm und Carl Orffs gleichnamige Oper sind der Ausgangspunkt für drei Aktionen im Musikunterricht: Musik hören und spielen, Musik hören und darstellen und Musik erfinden.
„Frau Streb, wie haben die Menschen damals eigentlich getanzt?“ Diese Frage stellte eine Schülerin meiner 4. Klasse, als wir uns über das Leben im Mittelalter unterhielten. Der Beitrag liefert didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Die SuS singen gemeinsam mit der ganzen Schule im Chor. Dabei ist eine strukturierte Organisation wichtige Voraussetzung für das Gelingen. Das Singen im Chor bietet viele Lernchancen für die Schüler aber auch für das Kollegium der Schule.