Arbeitsblätter für Musik: Klangmaterial
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
"Sound" ist ein im Musikunterricht oft vernachlässigter thematischer Bereich. Analytische Betrachtungen von Musikstücken konzentrieren sich meist auf primäre "Parameter" des Tonsatzes wie Rhythmik und Melodik. Dabei wird häufig unterschätzt, dass Klangfarben für die Wirkung von Musik von herausragender Bedeutung sind. Auch beim Klassenmusizieren stehen meist andere Aspekte im Mittelpunkt. Bislang existieren hierzu auch auffällig wenige Unterrichtsmaterialien. Das hier vorgeschlagene Unterrichtsmodell soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.
Es gibt Musikstücke, die hört man und sieht sofort reitende Cowboys, schleichende Indianer, Büffelherden in der weiten Prärie vor seinem inneren Auge. Vier typische „Wild-West-Musiken“ werden mit Unterrichtsanregungen zum aktiven Hören mit Grundschulkindern vorgestellt.
Die drei Vorschläge zu Faktenwissen, Klangfarbenanalyse und einem Kreativprojekt unterstützen die Lehrkraft bei der Planung und Durchführung einer Lernerfolgskontrolle zur Unterrichtseinheit. Die Erläuterungen und der Erwartungshorizont dienen der Orientierung bei der Auswertung.
Das hessische Projekt „Response − Neue Musik macht Schule“ bietet Schulklassen an, gemeinsam mit Komponisten und Musikern eigene Kompositionen zu entwickeln und Hörerfahrungen mit Neuer Musik zu machen. Die Klasse 4d aus Bad Vilbel komponierte eine Wassermusik.
Dieser Beitrag stellt ein dreitägiges Projekt vor, innerhalb welchem die SuS eine Sound-Collage und eine Klangkomposition zu Geräuschen aus ihrer Umwelt erstellen. Dabei arbeiten sie in Gruppen und sammeln Naturgegenstände zur Klangerzeugung. Des Weiteren verarbeiten sie diese mit Hilfe eines Musikbearbeitungsprogramms weiter und komponieren davon ausgehend einen eigenen musikalischen Ablauf.
Wie genau klingt Rauschen und Murmeln und Plätschern? Wieso klingt Wasser an unterschiedlichen Stellen verschieden und warum und wann hören wir Wasser? Diese Fragen waren Ausgangspunkte für unsere Erforschung der Wasserklänge, um Wasser auf vielfältigste Weise zum Klingen zu bringen.