Arbeitsblätter für Musik: Klangmaterial

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Klangfarbe als musikalisches Gestaltungsmittel: Material Teil 1

"Sound" ist ein im Musikunterricht oft vernachlässigter thematischer Bereich. Analytische Betrachtungen von Musikstücken konzentrieren sich meist auf primäre "Parameter" des Tonsatzes wie Rhythmik und Melodik. Dabei wird häufig unterschätzt, dass Klangfarben für die Wirkung von Musik von herausragender Bedeutung sind. Auch beim Klassenmusizieren stehen meist andere Aspekte im Mittelpunkt. Bislang existieren hierzu auch auffällig wenige Unterrichtsmaterialien. Das hier vorgeschlagene Unterrichtsmodell soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.

Zum Dokument

Keywords Musik_neu, Sekundarstufe I, Musikpraxis, Musikgeschichte, Musik hören, Portraits von Komponisten/ Interpreten, Musik beschreiben, Wirkung der Musik, Oberton, Luigi Nono, Anton Weberm, Gustav Mahler, Coverversion

Musik Sekundarstufe 1 7-9 . Klasse 10 Seiten Raabe

Da reiten sie wieder! - Dem Wilden Westen beim Musikhören auf der Spur

Es gibt Musikstücke, die hört man und sieht sofort reitende Cowboys, schleichende Indianer, Büffelherden in der weiten Prärie vor seinem inneren Auge. Vier typische „Wild-West-Musiken“ werden mit Unterrichtsanregungen zum aktiven Hören mit Grundschulkindern vorgestellt.

Zum Dokument

Keywords Musik_neu, Primarstufe, Musik im Alltag und in den Medien, Musiktheorie und -geschichte, Musikpraxis, Funktionale Musik, Musikstile, Musik hören, Musik und Tanz/ Szenische Darstellung von Musik, Filmmusik, Kulturmusik des Abendlands, Musik und ihre Wirkung beschreiben, Darstellung von Musik durch Bewegung, Portrait eines Komponisten/ Interpreten, Prärie, Schatz im Silbersee, Antonin Dvorak, Martin Böttcher

Musik Grundschule 2-6 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Lernerfolgskontrolle

Die drei Vorschläge zu Faktenwissen, Klangfarbenanalyse und einem Kreativprojekt unterstützen die Lehrkraft bei der Planung und Durchführung einer Lernerfolgskontrolle zur Unterrichtseinheit. Die Erläuterungen und der Erwartungshorizont dienen der Orientierung bei der Auswertung.

Zum Dokument

Keywords Musik_neu, Sekundarstufe I, Musikpraxis, Musikgeschichte, Musik hören, Portraits von Komponisten/ Interpreten, Musik beschreiben, Wirkung der Musik, Oberton, Luigi Nono, Anton Weberm, Gustav Mahler, Coverversion

Musik Sekundarstufe 1 7-9 . Klasse 4 Seiten Raabe

Das Response-Projekt - Ein Erfahrungsbericht zum Thema Wasser und Neue Musik in der Grundschule

Das hessische Projekt „Response − Neue Musik macht Schule“ bietet Schulklassen an, gemeinsam mit Komponisten und Musikern eigene Kompositionen zu entwickeln und Hörerfahrungen mit Neuer Musik zu machen. Die Klasse 4d aus Bad Vilbel komponierte eine Wassermusik.

Zum Dokument

Keywords Musik_neu, Primarstufe, Musikpraxis, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Kollaboration, Kooperation, Meer, Rauschen, sprudelt, Zusammenarbeit

Musik Grundschule 1-12 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Erstellen einer Sound-Collage und einer Klang-Komposition zu Geräuschen aus der Umgebung

Dieser Beitrag stellt ein dreitägiges Projekt vor, innerhalb welchem die SuS eine Sound-Collage und eine Klangkomposition zu Geräuschen aus ihrer Umwelt erstellen. Dabei arbeiten sie in Gruppen und sammeln Naturgegenstände zur Klangerzeugung. Des Weiteren verarbeiten sie diese mit Hilfe eines Musikbearbeitungsprogramms weiter und komponieren davon ausgehend einen eigenen musikalischen Ablauf.

Zum Dokument

Keywords Musik_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Musiktheorie und -geschichte, Musiktheorie, Musikpraxis, Notation, Grundlagen der Notation, Spielen von Musikinstrumenten, Projekt, Wald, Geräusche, Umgebung, Sound-Collage, Komponieren, Musikbearbeitungsprogramm, Klang, Naturgegenstände

Musik Grundschule 4-6 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Und es wallet und siedet und brauset und zischt - Komponieren mit Wasser

Wie genau klingt Rauschen und Murmeln und Plätschern? Wieso klingt Wasser an unterschiedlichen Stellen verschieden und warum und wann hören wir Wasser? Diese Fragen waren Ausgangspunkte für unsere Erforschung der Wasserklänge, um Wasser auf vielfältigste Weise zum Klingen zu bringen.

Zum Dokument

Keywords Musik_neu, Primarstufe, Musikpraxis, Spielen von Musikinstrumenten, Alltagsgegenstände, Verlaufspartitur, Tutti, Solo, Orchesteraufbau, Dirigat, Klangforschung

Musik Grundschule 1-4 . Klasse 4 Seiten Friedrich