Arbeitsblätter für Musik: Interpreten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen Alexander Borodins Komposition "Steppenskizze aus Mittelasien" kennen, indem sie einzelne Klangbeispiele hören, passende Bilder betrachten und Instrumente zuordnen. Darüber hinaus vertonen sie eine eigene Klanggeschichte und singen das Russische Lied. Didaktisch-methodische Erläuterungen, Verlaufspläne und Bildkarten von einzelnen Instrumenten werden mitgeliefert.
Klirrende Kälte, ein eisiger Wind, aber auch das wohlige Knistern des Kamins - diese Wintergeräusche inspirierten den Komponisten Antonio Vivaldi zu seinem Violinkonzert "l'inverno", in dessen erste beide Sätze die SuS hineinhören, dazu tanzen und ein Teelicht gestalten. Zusätzlich erarbeiten sie mit Orff-Instrumenten einen Instrumentalsatz zu eines der bekanntesten Weihnachtslieder, dessen Ursprung Vivaldis Heimat Italien ist. Und steht in Ihrer Schule ein Weihnachtsfest vor der Tür, können die SuS - und das Publikum - mit dem Mini-Musical "Die Hexe Befana" noch weiter in das weihnachtliche Italien eintauchen.
Die SuS setzen sich mit einem Ausschnitt aus einem Ballett von Stravinsky auseinander, indem sie eine Choreographie zum Werk entwickeln und dieses als Interpretationsleistung kennenlernen. Didaktisch-methodische Erläuterungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Die SuS setzen sich mit einer Version von "Clapping Music" von Steve Reich auseinander, indem sie selbst musizieren. Mit diesem Beitrag erarbeiten sie sich eigenständig Zugänge zur und Hintergründe der Minimal Music und entwickeln daraufhin eigene Musik in diesem Stil.
Die SuS lernen "Die Zauberflöte" kennen, indem sie ihr Wissen über das Leben Mozarts leben in einem Quiz testen, die Geschichte hören, selbst ein Stück singen und ein Bild zu einem Charakter malen. In der letzten Stunde setzten die SuS das Gelernte in einem szenischen Spiel um. Didaktische Hinweise und ein Beobachtungsbogen zur Bewertung unterstützen die Lehrkraft.
Die Schülerinnen und Schüler füllen auf der Basis eines Informationstextes zum Leben des Komponisten einen Lückentext aus. Eine Lösung ist enthalten.
Die SuS setzen sich mit den musikalischen Bildern und Stimmungen in Vivaldis "Sommer" auseinander, indem sie verschiedene Klangbeispiele hören und passende Bildkarten zuordnen. Darüber hinaus lernen sie den Komponisten und seine Zeit mittels eines Lesetextes besser kennen und lösen ein zugehöriges Rätsel. Die exakten Stundenverlaufspläne finden sich in der Sinneinheit "Einführung".
Es gibt Musikstücke, die hört man und sieht sofort reitende Cowboys, schleichende Indianer, Büffelherden in der weiten Prärie vor seinem inneren Auge. Vier typische „Wild-West-Musiken“ werden mit Unterrichtsanregungen zum aktiven Hören mit Grundschulkindern vorgestellt.
Welche Kraft steckt in dieser Musik! Die Schülerinnen und Schüler hören dieses eindrucksvolle Stück der Barockmusik aktiv auf verschiedene Art und Weise: Sie malen dazu, sie tauschen sich über Begriffskarten aus, sie erfinden neue Musik zum Thema „Frost und Kälte“ und spielen Purcells Lied auf Instrumenten.
Die Literaturempfehlungen zur Unterstützung der Lehrkraft enthalten Bücher, Noten, Internetlinks und die Tracklist der angehängten MP3-Dateien.