Arbeitsblätter für Musik: Entwicklung und Geschichte
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen den mittelalterlichen Beruf des Minnesängers kennen, indem sie einen Erzähltext lesen, und setzen sich mit dem mittelhochdeutschen Text des Liedes "Du bist min" auseinander. Darüber hinaus gestalten sie aus dem traditionellen Stück einen Rap und veranstalten einen Rap-Contest. Die konkreten Stundenverlaufspläne finden sich in der Sinneinheit "Einführung".
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Instrumenten und der Sitzordnung im Orchester in der Zeit der Wiener Klassik, indem sie die Instrumentenkärtchen ausschneiden und an die richtigen Stellen im Sitzplan kleben. Eine Lösung ist enthalten.
Die SuS lernen das Lied "Es führt über den Main..." kennen und setzen es mit verschiedenen Bewegungen sowie Gesten gestalterisch um. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit typischen mittelalterlichen Instrumenten, indem sie Klangbeispiele hören und kurze Informationstexte einzelnen Bildern zuordnen. Die konkreten Stundenverlaufspläne finden sich in der Sinneinheit "Einführung".
Barocke Gärten sind reich an akuraten geometrischen Figuren. Auch von solchen haben sich Komponisten zu Musik anregen lassen. Machen wir es ihnen also nach! Die SuS erfinden Musik, notieren ihre Kompositionen und präsentieren sie, indem in Gruppen musizieren.
Ein Gastmahl musikalisch zu untermalen, hat eine sehr lange Tradition. Im Barock sollten Musik und Essgenuss eine kunstvolle, kulinarische Einheit bilden. Die Kinder hören eine Tafelmusik von Telemann mit aktiven, synästetisch ausgerichteten Höraufträgen, lernen dabei auch ein barockes Gestaltungsprinzip kennen und den Klang der Querflöte von der Oboe zu unterscheiden.