Arbeitsblätter für Sport: Kraft
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Rückwärtslaufen, Vorwärtsrolle, Dauerlauf: Viele Schüler können im gymnasialen Sportunterricht der 5./6. Klasse grundlegende Bewegungsanforderungen nicht erfüllen. Diese Unterrichtsmaterialien vermitteln deshalb in spielerischer und motivierender Form die Fähigkeiten und Fertigkeiten der drei sportlichen Grundeigenschaften Koordination, Kondition und Kraft. Ob Mattenrugby, Rollbrettmarathon oder Rundenstaffel - der Band kombiniert eine Vielzahl origineller und klassischer Übungen, die differenziert aufgebaut und den drei Bereichen schwerpunktmäßig zugeordnet sind. Sie sind in allen Unterrichtsphasen einsetzbar und orientieren sich an den Lehrplanthemen der 5. und 6. Klasse.
Körperlichen Aktivitäten mit dem Fokus auf Kraft bzw. Krafttraining in Kindheit und Jugend begegnen Lehrende immer noch mit sehr viel Skepsis. So wird die generelle Frage nach der Inszenierung von Trainingsprozessen im Schulsport seit Generationen immer wieder aufgeworfen und teilweise kritisch begleitet. Insbesondere eine technokratische Auslegung des Begriffs „Training“ sowie ein entsprechendes Menschenbild stoßen bei Pädagogen auf Ablehnung, weil in dieser Denke offenbar die körperliche Veränderung einer Persönlichkeitsentwicklung vorgezogen wird.
Allgemeiner Aufbau einer Unterrichtsreihe zum Ringen und Kämpfen
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der muskulären Kraft aus biologischer und physikalischer Sicht und betrachten dabei unter anderem die Erscheinungsformen von Kraft, sowie inter- und intramuskuläre Koordination.
Mithilfe einer Lerntheke im Sportunterricht lernen die SuS eigene und fremde Kräfte zu spüren und einzuschätzen. Sie machen dabei auch verschiedene Krafterfahrungen.
Die Schüler*innen beschäftigen sich in einer Stationenarbeit anhand von praktischen Übungen mit der muskulären Kraft. Dabei betrachten sie unter anderem das Hebelgesetz und die Verteilung der Muskelfasern.
Kraft, Wagnis, Gestaltung: Aspekte einer anspruchsvollen Sportart werden thematisiert und fordern alle SuS gleichermaßen heraus. Sie befassen sich intensiv mit dem Cheerleading und kämpfen gegen Klischees.
Die Bedeutung und die Funktion eines Krafttrainings bei Kindern und Jugendlichen wird kontrovers und häufig auch emotional diskutiert. Nach wie vor gibt es Trainerinnen und Trainer, Eltern und Sportlehrkräfte, die Überlastungen oder Verletzungen befürchten und dem Thema „Kraft trainieren“ kritisch gegenüberstehen.