Arbeitsblätter für Sport: Bewegungserfahrung mit unterschiedlichen Bällen und anderen Spielgeräten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ringtennis ist ein attraktives Sportspiel, das insbesondere Reaktionsschnelligkeit, Geschicklichkeit, Ausdauer und Konzentration schult. Es kann schon in der Primarstufe eingeführt werden und macht riesigen Spaß.
Die SuS trainieren systematisch das Laufen, Springen und Werfen und verbessern ihre Fähigkeiten auf ihrer jeweiligen Niveaustufe. Beschreibungen der Übungen sind enthalten.
Die SuS spielen verschiedene Ballspiele und verbessern ihre Körperwahrnehmung. Sie agieren geschickt und nehmen gegenseitige Rücksicht im Teamspiel.
Theoretische Grundlagen; In sieben Stufen zur allgemeinen Spielfähigkeit; Yum Yum – das Ballspiel mit Hand und Fuß; Bälle annehmen und abgeben; Theoretische Grundlagen; Praxisbausteine; Der gerollte Ball; Der geworfene Ball; Der geschossene Ball; Ballkunststücke; Dribbeln (Prellen) mit dem Ball; Teamspiele ohne Gegenspieler; Teamspiele mit Gegenspielern; Ballstationen; Praxisbausteine; Bälle beidhändig und gefühlvoll werfen; Bälle einhändig und zielgenau werfen; Bälle mit den Füßen schießen; Bälle über Kopf hin- und herspielen; Spiele mit Schlägern; Theoretische Grundlagen; Methodisch-didaktische Grundsätze; Praxisbausteine; Verschiedene Bälle und Schläger kennenlernen; Koordinative Bewegungsaufgaben; Bälle mit der Hand spielen; Bälle mit Schlägern spielen; Gerätestationen für Spiele mit Schlägern (Vorschlag)
Der Lehrperson werden drei Spiele an die Hand gegeben, bei denen sich die Kinder im Sportunterricht zum Thema Farben bewegen.
Der Grundschulsport rangiert oftmals in der Peripherie schulsportdidaktischer Forschung. Dies gilt auch für die Lehrplanforschung. Diese Zurückhaltung verwundert insofern, als viele didaktische Impulse maßgeblich vom Grundschulsport ausgingen und ausgehen. In der vorliegenden Lehrplananalyse geht es deshalb zentral um die Belange des Grundschulsports. Im Rahmen einer Länder vergleichenden Untersuchung werden in Anlehnung an Stibbe und Aschebrock typische Lehrplanteile, wie fachspezifische pädagogische Zielsetzungen, methodische Empfehlungen und fachspezifische Kompetenzen, bearbeitet und die Ergebnisse in einem pointierten Ausblick gebündelt. Die Literaturangaben sind unter www.sportpaedagogik.de einzusehen.