Arbeitsblätter für Sport: Bälle
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren den Umgang mit Bällen und ihre Ball- und Wurftechnik. Darüber hinaus trainieren sie in den verschiedenen Spielen ihre Ausdauer, ihre Reaktion, Geschwindigkeit und Kraft. Es handelt sich um Mannschafts- und Gruppenspiele, die das Zielwerfen und Fangen in den Fokus rücken.
Die SuS werden in verschiedenen Spielen an den Umgang mit dem Fußball herangeführt. Sie lernen, den Ball mit dem Fuß zu führen und verbessern innerhalb von Stationen ihr Ballhandling. Dabei üben sie den Ball zu köpfen, im Slalom zu dribbeln und beim Schießen zu zielen. Auch das Passspiel wird trainiert.
Obgleich der Deutsche Handballbund (DHB) mehr als 847 000 Personen zu seinen Mitgliedern zählt und mehr als 33 000 Mannschaften an seinem Spielbetrieb teilnehmen, fristet das Handballspiel, anders als Fußball oder Basketball, im Schulsport eher ein Schattendasein. Zentraler Grund dafür ist, dass sich diese Sportart durch ihr schnelles, raumgreifendes und dadurch konditionsintensives Spiel deutlich schwerer in den schulsportlichen Ordnungsrahmen integrieren lässt. Ein weiterer Grund sind die beim Torwurf weit abspringenden Bälle, die ein gleichzeitiges Üben an verschiedenen Stationen nahezu unmöglich machen. Die vorliegende Unterrichtseinheit zeigt eine Möglichkeit auf, dies zu ändern.
1. Annahme aus einer spielnahen Situation; 2. Korbtreffer; 3. Abwehrbagger; 4. Unteres Zuspiel nach der Bewegung; 5. Block nach der Bewegung; 6. Komplex 1
Die SuS spielen verschiedene Ballspiele und verbessern ihre Körperwahrnehmung. Sie agieren geschickt und nehmen gegenseitige Rücksicht im Teamspiel.
Dieser Beitrag präsentiert einige Beispiele, die Koordinaten Fähigkeiten bei SuS im Sportunterricht altersgemäß zu fördern und zu thematisieren. Dazu werden die einzelnen Übungen beschrieben und Varianten der Durchführung aufgezeigt.
Theoretische Grundlagen; In sieben Stufen zur allgemeinen Spielfähigkeit; Yum Yum – das Ballspiel mit Hand und Fuß; Bälle annehmen und abgeben; Theoretische Grundlagen; Praxisbausteine; Der gerollte Ball; Der geworfene Ball; Der geschossene Ball; Ballkunststücke; Dribbeln (Prellen) mit dem Ball; Teamspiele ohne Gegenspieler; Teamspiele mit Gegenspielern; Ballstationen; Praxisbausteine; Bälle beidhändig und gefühlvoll werfen; Bälle einhändig und zielgenau werfen; Bälle mit den Füßen schießen; Bälle über Kopf hin- und herspielen; Spiele mit Schlägern; Theoretische Grundlagen; Methodisch-didaktische Grundsätze; Praxisbausteine; Verschiedene Bälle und Schläger kennenlernen; Koordinative Bewegungsaufgaben; Bälle mit der Hand spielen; Bälle mit Schlägern spielen; Gerätestationen für Spiele mit Schlägern (Vorschlag)
Die SuS lernen die grundlegende Techniken Pritschen und Baggern im Volleyball.
Die SuS lernen das in Deutschland noch fast unbekannte Spiel kennen. Die Besonderheiten des Spiels sind der außergewöhnlich große Ball und das gleichzeitige Agieren von drei Mannschaften. Das Spiel hat einen hohen Aufforderungscharakter und fördert die Kooperationsfähigkeit.
Die SuS entwickeln einen Standardspielzug, der so oft wie möglich und für alle Mannschaftsgrößen zum Einsatz kommen kann. Dabei spielen sie zunächst 1:1, dann in der Grundform 2:2 und abschließend 6:6.
Kegel-Match; Paintball; Ball über die Schnur mit Sichtschutz; Ball über die Schnur Spezial; Billard; Völkerball klassisch; 4-Felder-Völkerball; Zonen-Völkerball; Speed-Völkerball „Dodgeball"; Jedi-Dodgeball; Moorhuhnjagd
Die SuS lernen die Sportart Rugby kennen. Sie verbessern dabei zunächst Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit in Spielen und Übungen und spielen erste Spiele mit dem Rugbyball. Anschließend werden verschiedene Spielformen mit zunehmendem Körperkontakt eingeführt, entwickelt und angewendet.