Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Schöpfungsgeschichten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen die Schöpfungsgeschichte kennen, die von der Lehrkraft in Form eines Bodenbildes präsentiert wird. Im Anschluss singen die Kinder ein dazu passendes Lied ("Ich kann mich freuen") und setzen sich vertiefter mit dem sechsten und siebten Tag der Schöpfung auseinander.
Wozu sollen die SuS überhaupt Bibelwissen haben oder aufbauen? Eine der wichtigsten Erklärungen ist sicherlich, dass die Bibel Deutungsmöglichkeiten für die eigene Existenz anbietet und damit für das eigene Leben dienlich sein kann. Informationen für Lehrpersonen.
Die SuS beantworten die drei gurndlegenden Fragen des Lebens. Anschließend erarbeiten sie anhand mehrerer Bibelauszüge die Antworten der biblischen Schöpfungsgeschichte auf diese Grundfragen.
Die SuS lesen einen Text von Claus Westermann und erklären Zitate aus dem Text. Anschließend lesen die SuS ein Lob- und Danklied auf den Schöpfer. Zuletzt lernen sie den Psalm 103 kennen.
Die SuS lernen die Geschichte von Abraham und Lot kennen, die von der Lehrkraft in Form eines Bodenbildes präsentiert wird. Die Kinder beschäftigen sich anschließend mit dem Friedensbegriff. Sie singen ein dazu passendes Lied, überlegen, wie Frieden geschlossen und weitergetragen werden kann und was es bedeutet, Friedensbote zu sein.
Der Autor stellt grundlegende theologische Überlegungen zu den Schöpfungsgeschichten an und zeigt, dass die Geschichten vom Beginn der Welt nicht historisierend gelesen, sondern als „mitlaufender Anfang“ zu verstehen sind und in dieser Deutung nicht im Widerspruch zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen stehen.