Arbeitsblätter für Englisch: Erörterung/ Persönliche Stellungnahme
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS setzen sich anhand von zahlreichen Beispielen aus der Welt der Stars mit ihren eigenen Vorstellungen von einer guten Beziehung auseinander. Dies schafft authentische Sprechanlässe nach dem Prinzip des Task-based learning, wobei insbesondere Sprech- und Lesekompetenz gefördert werden. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS erarbeiten den inhaltlichen Aufbau einer composition. Zunächst erarbeiten sie anhand verschiedener Kommentare von Personen aus Großbritannien Pro- und Kontra-Argumente zum Thema. Anschließend erfahren sie den Aufbau einer Composition und ordnen dazu ihre zuvor erarbeiteten Argumente. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS sprechen über ihre individuelle Esskultur und ihre Erfahrungen bei der Arbeit. Dazu interviewen sie sich zunächst in Partnerabeit mittels eines Fragebogens und verfassen einen Text über Nahrungsmittel für ein gesundes Mittagessen bei der Arbeit. Zu diesem Text bearbeiten sie ebenfalls eine Mediationsaufgabe. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS erkennen und erfahren die Problematik , in der sich Via als Auggies ältere Schwester befindet. Zudem evaluieren sie ihre Ansicht zum Thema Mobbing in Form einer Erörterung. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS bearbeiten zunächst einen Lückentext zum amerikanischen Wahlsystem und erörtern die Gerechtigkeit dieses Systems sowie die Auswirkungen amerikanischer Politik auf Deutschland. Anschließend vergleichen die SuS zehn amerikanische Gesetze mit deutschen und diskutieren darüber. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS erschließen anhand von Bildimpulsen und Sachtexten Informationen über vier verschiedene schottische Lochs, wobei dabei die Besonderheiten von Loch Ness hervorgehoben werden. Anschließend beziehen sie in einem Double circle Position zur Existenz des Monsters Nessie und vervollständigen eine Geschichte über eine Monstersichtung.
Die SuS lernen den Aufbau und die Funktion von Petitionen anhand von Beispielen kennen und verfassen eigene Petitionen zu Themen, die sie in der Schule betreffen. Eine Petition bietet die Möglichkeit, mitzusprechen, zu kritisieren und Dinge zu ändern.
Die SuS füllen eine Tabelle zu den Eigenschaften und Berufsfeldern der einzelnen Fraktionen aus und stellen anschließend ihre eigene Meinung zur Unterteilung der Gesellschaft in Gruppen dar. Mögliche Lösungen und ein Notenspiegel sind vorhanden.
Die SuS diskutieren über die Vor- und Nachteile des sozialen Netzwerks Facebook. Dazu nutzen sie das Prinzip der placemat discussion. Um sich auf diese vorzubereiten, lesen die SuS zunächst Erfahrungsberichte von Facebook-Nutzern und notieren deren Argumente. Dabei beziehen sie eigene Erfahrungen mit ein.
Die SuS bearbeiten eine klassische erweiterte Textaufgabe, die Leseverstehen mit einer weiterführenden sprachproduktiven Aufgabe (Schreiben) verknüpft. Der Text hat eine Länge von 612 Wörtern. Für die Bearbeitung aller Aufgaben sollten insgesamt ca. 90 Minuten veranschlagt werden.