Arbeitsblätter für Englisch: Erörterung/ Persönliche Stellungnahme

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Kompetenzorientierte Lernaufgabe - Love and Relationships

Die SuS setzen sich anhand von zahlreichen Beispielen aus der Welt der Stars mit ihren eigenen Vorstellungen von einer guten Beziehung auseinander. Dies schafft authentische Sprechanlässe nach dem Prinzip des Task-based learning, wobei insbesondere Sprech- und Lesekompetenz gefördert werden. Mögliche Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Mündliche Produktion und Rezeption, Lesen und Literatur, Schreiben, Verfügung über sprachliche Mittel, Produktion mündlicher Texte, Lesen und Leseverstehen, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Wortschatz und Idiomatik, Grammatik, An Gesprächen teilnehmen, Lesetechniken, Strategien zur Texterschließung, Pragmatisches Schreiben, Kreatives Schreiben, Wortschatz, Lernstrategien, Wortarten, Satzarten, Argumentieren und Diskutieren, Detailgenaues Lesen, Leitfragen, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Themenspezifische Wortfelder, Wortschatzsicherung und -strukturierung, Verb, Fragesatz, Famous couples, Tandem, Perfect partner, Love stories, Leseverstehen, Prince William and Kate, Simple past, Past participle, Brangelina, Split up, Interview with a celebrity, Asking questions, Placemat, Giving reasons, Giving opinions, Relationship advice, Mind Map, Self-assessment

Englisch Gymnasium Hauptschule Realschule Gesamtschule 8-9 . Klasse 26 Seiten Raabe

Orientierung am Konflikt

Die didaktische Orientierung an Konflikten ist ein wesentliches Element von Demokratiebildung. Nach einem Blick auf politikdidaktische Ansätze der Verhandlung von Konflikten im Unterricht und einer Erläuterung der Bedeutung von Demokratiebildung als Prinzip von Schule wird im Besonderen die Rolle der Lehrkraft im Spannungsverhältnis von vermeintlicher „Neutralität“ und Kontroversität dargestellt. Konflikt und Dissens sind als zentrale Bestandteile von demokratischer Schulbildung zu sehen.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Mathematik_neu, Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Verfügung über sprachliche Mittel, Funktionen, Raum und Form, Medien

Deutsch Englisch Mathematik Fächerübergreifend Sekundarstufe 5-10 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Writing a composition about immigration - Main part

Die SuS erarbeiten den inhaltlichen Aufbau einer composition. Zunächst erarbeiten sie anhand verschiedener Kommentare von Personen aus Großbritannien Pro- und Kontra-Argumente zum Thema. Anschließend erfahren sie den Aufbau einer Composition und ordnen dazu ihre zuvor erarbeiteten Argumente. Mögliche Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Lesen und Literatur, Schreiben, Erschließung von Texten, Prozessorientiertes Schreiben, Schreibverfahren, Lesen und Leseverstehen, Strategien zur Texterschließung, Planen von Texten, Pragmatisches Schreiben, Lesetechniken, Schlüsselbegriffe, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Detailgenaues Lesen, Immigration to the UK, Pros and cons of immigration, Argumente strukturieren, Thesis, argument and example, Hourglass technique, Ping-pong technique

Englisch Berufsschule 10-11 . Klasse 5 Seiten Raabe

The World is Flat

Modul 1 Inside an Indian call center: listening comprehension; Modul 2 The three eras of globalization; Modul 3 Outsourcing your tax return to India; Modul 4 Inside an Indian call center; Modul 5 The ten forces that flattened the world; Modul 6 The triple convergence; Modul 7 The Indiana versus India issue; Modul 8 Role play – Panel discussion on a fictional case of tender; Modul 9 Controversies over outsourcing; Modul 10 Where the new jobs are; Modul 11 You and the flat world – the social upsides of the flat world platform; Modul 12 You and the flat world – the social downsides

Zum Dokument

Keywords

Englisch Gymnasium 10-13 . Klasse 22 Seiten EKS

Go: Referate durchführen

Die SuS erhalten Informationen zur Durchführung von Referaten. Sie erlesen, wie sie die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss untergliedern und gestalten. Dazu erhalten sie deutschsprachige Informationstexte, Listen mit Redemitteln für die einzelnen Phasen und verschiedene Checklisten.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe II, Verfügung über sprachliche Mittel, Mündliche Produktion und Rezeption, Wortschatz und Idiomatik, Produktion mündlicher Texte, Lexikalische Einheiten, Zusammenhängendes Sprechen, Präsentationen und Vorträge, Richtiges Auftreten, Zuhörer begrüßen, Sich Vorstellen, Technische Fragen, Organisatorische Fragen, Themeneinstieg, Referatsaufbau vorstellen, Kerngedanken, Thesen aufstellen, Inhalte präsentieren, Argumente vorstellen, Referate strukturieren, Übergänge, Orientierungshilfen, Zwischenfazit, Historische Ereignisse, Biographische Daten, Statistiken erläutern, Meinungen angeben, Eigene Meinung formulieren, Hauptpunkte zusammenfassen, Referate beenden, Fragen anregen

Englisch Gymnasium Gesamtschule 10-13 . Klasse 22 Seiten Klett Lerntraining

Health - Eating well

Die SuS sprechen über ihre individuelle Esskultur und ihre Erfahrungen bei der Arbeit. Dazu interviewen sie sich zunächst in Partnerabeit mittels eines Fragebogens und verfassen einen Text über Nahrungsmittel für ein gesundes Mittagessen bei der Arbeit. Zu diesem Text bearbeiten sie ebenfalls eine Mediationsaufgabe. Mögliche Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Mündliche Produktion und Rezeption, Schreiben, Sprachmittlung, Produktion mündlicher Texte, Schreibverfahren, Paraphrasieren, An Gesprächen teilnehmen, Pragmatisches Schreiben, Argumentieren und Diskutieren, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Questionnaire, Healthy diet, Gesunde Ernährung

Englisch Berufliche Schule Gesamtschule Gymnasium Sekundarstufe 1 9-10 . Klasse 4 Seiten Raabe

R.J. Palacios "Wonder" - Die Situation Vias

Die SuS erkennen und erfahren die Problematik , in der sich Via als Auggies ältere Schwester befindet. Zudem evaluieren sie ihre Ansicht zum Thema Mobbing in Form einer Erörterung. Mögliche Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Lesen und Literatur, Mündliche Produktion und Rezeption, Schreiben, Texte, Erschließung von Texten, Lesen und Leseverstehen, Produktion mündlicher Texte, Schreibverfahren, Literarische Gattungen, Handlungsorientierter Umgang mit Texten, Lesen von Ganzschriften, Strategien zur Texterschließung, An Gesprächen teilnehmen, Pragmatisches Schreiben, Epische Langformen, Visuelle Verfahren, Argumentieren und Diskutieren, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Sociogram, Drawing Auggie, Think-Pair-Share, Family tree, Bullying, Feedback sheet, Genetics

Englisch Gymnasium 8-9 . Klasse 6 Seiten Raabe

The US: Politics and society

Die SuS bearbeiten zunächst einen Lückentext zum amerikanischen Wahlsystem und erörtern die Gerechtigkeit dieses Systems sowie die Auswirkungen amerikanischer Politik auf Deutschland. Anschließend vergleichen die SuS zehn amerikanische Gesetze mit deutschen und diskutieren darüber. Mögliche Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Lesen und Literatur, Schreiben, Mündliche Produktion und Rezeption, Texte, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Produktion mündlicher Texte, Gebrauchstexte, Strategien zur Texterschließung, Pragmatisches Schreiben, An Gesprächen teilnehmen, Darstellende und argumentative Sachtexte, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Argumentieren und Diskutieren, Presidential election, Congressional elections, Voting system US, American laws, Land of the Free

Englisch Berufliche Schule 9-10 . Klasse 3 Seiten Raabe

Nessie – Are you a sceptic or a believer?: Sich zur Existenz des Loch Ness Monsters positionieren

Die SuS erschließen anhand von Bildimpulsen und Sachtexten Informationen über vier verschiedene schottische Lochs, wobei dabei die Besonderheiten von Loch Ness hervorgehoben werden. Anschließend beziehen sie in einem Double circle Position zur Existenz des Monsters Nessie und vervollständigen eine Geschichte über eine Monstersichtung.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Mündliche Produktion und Rezeption, Lesen und Literatur, Schreiben, Produktion mündlicher Texte, Texte, Erschließung von Texten, Rezeption mündlicher Texte, Schreibverfahren, Zusammenhängendes Sprechen, Gebrauchstexte, Nutzung von Hilfsmitteln zur Texterschließung, Hör-/Hörsehtexte verstehen, An Gesprächen teilnehmen, Pragmatisches Schreiben, Kreatives Schreiben, Berichten und Beschreiben, Darstellende und argumentative Sachtexte, Präsentationen und Vorträge, Argumentieren und Diskutieren, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Assoziative Verfahren, Doppelkreis, Kugellager, Loch Awe, Loch Ness, Loch Lomond, Loch Morar

Englisch Sekundarstufe 1 7-8 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Make a change! - Eine Petition verfassen

Die SuS lernen den Aufbau und die Funktion von Petitionen anhand von Beispielen kennen und verfassen eigene Petitionen zu Themen, die sie in der Schule betreffen. Eine Petition bietet die Möglichkeit, mitzusprechen, zu kritisieren und Dinge zu ändern.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Mündliche Produktion und Rezeption, Schreiben, Lesen und Literatur, Produktion mündlicher Texte, Prozessorientiertes Schreiben, Schreibverfahren, Erschließung von Texten, Texte, An Gesprächen teilnehmen, Pragmatisches Schreiben, Strategien zur Texterschließung, Kenntnis und Unterscheidung der Textsorten, Argumentieren und Diskutieren, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Taking part in democracy

Englisch Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium Realschule 9-10 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Divergent: Lernerfolgskontrolle

Die SuS füllen eine Tabelle zu den Eigenschaften und Berufsfeldern der einzelnen Fraktionen aus und stellen anschließend ihre eigene Meinung zur Unterteilung der Gesellschaft in Gruppen dar. Mögliche Lösungen und ein Notenspiegel sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Mündliche Produktion und Rezeption, Schreiben, Rezeption mündlicher Texte, Schreibverfahren, Hör-/Hörsehtexte verstehen, Pragmatisches Schreiben, Filme, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Social questions, Aptitude test

Englisch Realschule Gesamtschule Gymnasium Mittelschule 9-10 . Klasse 2 Seiten Raabe

Facing Facebook - Vor- und Nachteile von sozialen Netzwerken diskutieren

Die SuS diskutieren über die Vor- und Nachteile des sozialen Netzwerks Facebook. Dazu nutzen sie das Prinzip der placemat discussion. Um sich auf diese vorzubereiten, lesen die SuS zunächst Erfahrungsberichte von Facebook-Nutzern und notieren deren Argumente. Dabei beziehen sie eigene Erfahrungen mit ein.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Lesen und Literatur, Schreiben, Mündliche Produktion und Rezeption, Texte, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Produktion mündlicher Texte, Gebrauchstexte, Strategien zur Texterschließung, Pragmatisches Schreiben, An Gesprächen teilnehmen, Zusammenhängendes Sprechen, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Argumentieren und Diskutieren, Präsentationen und Vorträge, Discussion rules, Scaffolding, Online Communities

Englisch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Realschule 8-9 . Klasse 4 Seiten Friedrich

„You are only a plaything“ - Elizabeth Wongs Einakter China Doll (1996)

Bin ich noch ich oder bloß eine Projektionsfläche für von Kino, kulturellen Inszenierungsmustern, Vorurteilen und Geschlechterrollen geprägte Erwartungshaltungen? Das fragt sich der chinesisch-amerikanische Filmstar Anna May Wong.

Zum Dokument

Keywords

Englisch Sekundarstufe Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Your life is still yours to live

In diesem Material beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Videospiel "Life is Strange". Hierfür spielen die Lernenden in Gruppen das erste Kapitel und analysieren die narrativen Aspekte des Spiels. Sie reflektieren die Handlung und die Präsentation des Spiels, um narrative Stränge zu verstehen. Anschließend werden die Ergebnisse ausgetauscht.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Lesen und Literatur, Medien, Mündliche Produktion und Rezeption, Verfügung über sprachliche Mittel, Lesen und Leseverstehen, Texte, Klassifizierung, Produktion mündlicher Texte, Medienkompetenz, Sprachreflexion, Literatur im Medienverbund, Audiovisuelle Medien, Visuelle Medien, An Gesprächen teilnehmen, Kommunikative Strategien kennen und analysieren, Argumentieren und Diskutieren, Kommunikative Strategien, Life is Strange, Videospiel, videogame, game analysis, narrative, narrative Kompetenz, spielen, Gruppenarbeit, impressions, actions and consequences, media, Medienkompetenz, Strukturbaum, structure tree

Englisch Gymnasium Gesamtschule 9-10 . Klasse 7 Seiten Friedrich

The Jacobite rising

Die SuS bearbeiten eine klassische erweiterte Textaufgabe, die Leseverstehen mit einer weiterführenden sprachproduktiven Aufgabe (Schreiben) verknüpft. Der Text hat eine Länge von 612 Wörtern. Für die Bearbeitung aller Aufgaben sollten insgesamt ca. 90 Minuten veranschlagt werden.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Lesen und Literatur, Sprachmittlung, Schreiben, Lesen und Leseverstehen, Erschließung von Texten, Schriftliches Übersetzen, Schreibverfahren, Texte, Lesetechniken, Strategien zur Texterschließung, Pragmatisches Schreiben, Gebrauchstexte, Kursorisches Lesen, Zusammenfassungen, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Darstellende und argumentative Sachtexte, James II, James VII, Guided summary, Battle of Culloden

Englisch Sekundarstufe 1 7-10 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Thematischer Wortschatz: Korrespondenz

In diesem Material setzen sich die SchülerInnen mit dem themenspezifischen Wortschatz Korrespondenz auseinander. Dabei werden folgende Unterthemen behandelt: Äußere Form und Musterbriefe; Typologie und Bestandteile; Einleitung eines Geschäftsbriefes; Probleme ausdrücken und lösen; Auskünfte geben und einholen; Abschluss eines Geschäftsbriefes; Gebräuchliche Abkürzungen

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Verfügung über sprachliche Mittel, Wortschatz und Idiomatik, Wortschatz, Mit dem Wörterbuch arbeiten, Themenspezifischer Wortschatz, Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch, Funktions- und Interpretationswortschatz, Wortschatz, themenspezifischer Wortschatz, Wortschatzarbeit, Wörterbuch, zweisprachiges Wörterbuch, dictionary, Korrespondenz, correspondence, communication, Musterbriefe, cover letters

Englisch Berufliche Schule Schulartenübergreifend 5-13 . Klasse 23 Seiten Langenscheidt