Unterrichtsmaterialien Musik: RAABE
320 MaterialienIn über 320 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Musik: RAABE findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
320 Materialien
Einheit
Much Ado about Nothing: Personal adaption and film analysisDie SuS stellen Vorüberlegungen zur Verfilmung an. Sie brainstormen über einen möglichen Cast, das Setting, Musik und Beleuchtung. Anschließend rezipieren sie zwei Szenen aus der Verfilmung von Joss Whedon und analysieren diese im Hinblick auf Setting, Musik und Beleuchtung sowie deren Wirkung. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Erläuterungen und LernerfolgskontrolleDen Lehrpersonen werden didaktisch-methodische Hinweise zu der vorangegangenen Unterrichtseinheit (siehe vorherige Sinneinheiten) sowie weiterführende Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt. Des Weiteren werden Vorschläge zur Lernerfolgskontrolle, mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten inklusive Erwartungshorizont, mitgeliefert.
Einheit
Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Ästhetik des Fin de SiècleDie SuS beschäftigen sich am Beispiel des Dichters Fernando Pessoa mit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, indem sie sich mit dem Begriff "Fin de Siècle" auseinandersetzen. Des Weiteren beschreiben sie die Stimmungsmalerei in Delius' "Summer Night on the River", analysieren einen Ausschnitt aus Mahlers 9. Symphonie und beschreiben zwei Gemälde von Edvard Munch.
Einheit
Referate über Musikepochen und ihre KomponistenM8a Mein Referat zu einer Stilepoche mit Komponist; M8b Bewertungsbogen zum Referat; M9 Wie sieht ein gutes Musik-Referat aus?
Verwandte Themen
Einheit
Was ist Popmusik? – Wie unterscheiden sich „Rock“ und „Pop“?M4a, M4b Was ist eigentlich Klassik – Was ist eigentlich Pop?; M4c „Hit Me, Baby, One More Time”
Einheit
Lernerfolgskontrolle1913 war das Jahr der Musikskandale, die sich in die Zeit des Umbruchs um 1910 einreihen lassen: In Wien löste ein Konzert mit Werken von Schönberg, Berg und Webern einen Eklat aus, in Paris sorgte die Uraufführung des Balletts „Le Sacre du Printemps“ von Strawinsky für einen handfesten Theaterskandal. Heute ist das Werk in das Kernrepertoire der Balletthäuser eingegangen und steht auch als zentrales Beispiel für die expressionistische Musik des frühen 20. Jahrhunderts in den Sek-II-Lehrplänen für das Fach Musik. Dennoch hat der „Sacre“ nichts von seiner Ursprünglichkeit, seiner archaisch anmutenden Rhythmik und Klanglichkeit verloren, die später Vorbild für viele Komponisten und Stile bis hin zum Techno waren und noch immer sind. Vermitteln Sie mit diesen Materialien Ihren Schülerinnen und Schülern ein außergewöhnliches, packendes Werk, dessen historische Hintergründe und zugleich eine darin zum Ausdruck kommende spezielle Kompositionstechnik.
Einheit
Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts: SymbolismusDie SuS untersuchen Pessoas Gedicht "Sümpfe" unter dem Gesichtspunkt der symbolischen Ausdruckskraft, äußern Assoziationen zur ersten Szene von Debussys Drama "Pelléas et Mélisande" und betrachten Böcklins Gemälde "Die Toteninsel". Hierzu erstellen sie anschließend eine interpretierende Klang-Collage und orientieren sich an einzelnen Klangbeispielen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀