Unterrichtsmaterialien Musik: RAABE
320 MaterialienIn über 320 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Musik: RAABE findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
320 Materialien
Einheit
Sägen, fegen, tippeln – auch Heinzelmännchen machen GeräuscheM5 Die Heinzelmännchen von Köln – die Szenen in Bildern; M6 Die Heinzelmännchen von Köln – Textvorlage; M7 Rascheln, kratzen, sägen – mein Geräusche-Drehbuch; M8 Die Heinzelmännchen sprechen lassen – Dialoge planen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Einen Comic nur mit Geräuschen und Klängen erzählenJedes Kind kennt und mag Comics und Bildergeschichten. Sie laden zu fantasievollen Ausflügen ein und dienen so auch im Schulalltag als dankbares und beliebtes Lernmedium. Doch haben Sie sich einmal gefragt, wie man einen Comic mit einfachen Mitteln klanglich zum Leben erwecken könnte? In dieser Unterrichtseinheit bekommen Ihre Schüler die Gelegenheit, anhand verschiedener Geschichten eigene Klangideen umzusetzen und erhalten so ein Ergebnis, das sich hören lassen kann! Die Einheit lässt sich auch von fachfremd unterrichtenden Musiklehrkräften einfach durchführen.
Einheit
"Die schöne Müllerin" von Franz Schubert und Wilhelm Müller (Teil 1)Liedblatt „Das Wandern“ ; Liedblatt „Wanderschaft“ ; Quellentext von J. F. Reichardt zum Volks- und Kunstlied ; Harmonik in Alberti-Figuren ; Klavier-Begleitsätze zu beiden Liedern ; „Wohin?“: Liedtext, Form, Tonarten ; Melodik und Harmonik als Ausdrucksmittel ; Die schöne Müllerin: Texte aller 20 Lieder ; Der Müller und seine Geschichte ; Buchausschnitt aus: Frieder Reininghaus: Schubert und das Wirtshaus. Musik unter Metternich; Buchausschnitt aus: Erika von Borries: Wilhelm Müller. Der Dichter der Winterreise ; Tabelle: Liste der Lieder, Tonarten und Tonartencharakteristik ; Graphik: Die Tonarten der „Müllerin“-Lieder im Quintensystem ; Quelle: Charakteristik der Tonarten von C. F. D. Schubert
Einheit
Wie funktioniert der Musikmarkt? – Den Musikmarkt als Akteur miterlebenM3a, M3b Prozesse und Störfälle auf dem Musikmarkt
Verwandte Themen
Einheit
Komposition instrumentaler Formen: GebrauchsmusikDie SuS erleben das eigene, kreative Komponieren von funktionaler Musik als selbstverständliches Element im Musikunterricht. Hierfür experimentieren sie mit einer neuen Pausengong-Tonfolge, vertonen eigenständig eine Bilderfolge und komponieren eine Warteschleifenmusik. Didaktisch-methodische Hinweise, die Lösungen und Ideen für eine Lernerfolgskontrolle werden mitgeliefert.
Einheit
Musiktheorie wiederholen und üben (2)Mit diesen Selbstlernmaterialien können Ihre schon etwas älteren und in der Musiktheorie etwas fortgeschritteneren Schülerinnen und Schüler musikalisches Basiswissen, das für eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit Musik sicherlich unabdingbar ist, kompakt, eigenverantwortlich und effektiv wiederholen und üben. Aufbauend auf „Musiktheorie wiederholen und üben (1)“ werden Ihre Schülerinnen und Schüler in dem hier vorliegenden zweiten Teil, beginnend mit der Intervalllehre, über Drei- und Vierklänge in kleinen Schritten bis hin zur Kadenz geführt. Hierfür enthält jedes Material einerseits einen kurzen Informationstext zu jedem Teilthema, andererseits darauf bezogene vertiefende Übungen zur Kontrolle des Gelernten.
Einheit
Klezmer - Informierte Musizierpraxis - M7-M12Ale Brider – einen bekannten Klezmertitel spielen und in jiddischer Sprache singen; Di Sapozhkelekh – ein jiddisches Liebeslied singen und musizieren, die Skala Mi Sheberach kennenlernen und erproben;
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀