Arbeitsblätter für Wirtschaft: Arbeitslosenquote
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Grafik zeigt die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Jahr 2016 insgesamt. Weiterhin wird eine prozentuale Aufschlüsselung nach West und Ost, Altersgruppen, Berufsabschluss sowie Dauer der Arbeitslosigkeit vorgenommen.
Die Grafik verdeutlicht, wie viel Prozent der Arbeitslosen in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland ein Jahr und länger arbeitslos waren. In einem kurzen Informationstext wird weiterhin näher auf die Schwerpunktregionen der Arbeitslosigkeit eingegangen.
Die Grafik zeigt die Zahl der Arbeitslosen von 1991 bis 2017 in Million. Weiterhin werden die Arbeitslosenquoten des Jahres 2017 in den einzelnen Bundesländern angegeben.
Die Grafik zeigt die gesamtwirtschaftlichen Kosten und Mindereinnahmen durch Arbeitslosigkeit in Deutschland im Jahr 2016 in Milliarden Euro. Neben der Angabe in Prozent wird zudem verdeutlicht, auf welche Bereiche die Kosten entfallen.
Die SuS erhalten eine Graphik und einen Infotext zum monatlichen Durchschnittsbetrag des Arbeitslosengelds von ledigen und verheirateten Männern und Frauen in West- und Ostdeutschland. Diese stammt aus dem Jahr 2016.
Die SuS befassen sich mit der Thematik "Arbeitslosigkeit". Hierzu lernen sie verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit kennen und definieren die Begriffe "Arbeitslosigkeit" sowie "Arbeitslosenquote". Desweiteren beurteilen sie Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Die SuS arbeiten unter anderem mit verschiedenen Fallbeispielen und mit Learning Apps. Lösungen sind verfügbar.
Wer als arbeitslos gilt, ist eine politisch höchst umkämpfte Frage. Der Beitrag geht daher unter anderem der Frage nach, wer offiziell von der Bundesagentur für Arbeit als Arbeitsloser registriert wird. Welche Messprobleme dabei auftreten und welche Rolle der Unterschied zwischen Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung spielt, ergründen die Lernenden anhand von Statistiken, Karikaturen und Zitaten. Exemplarische Fallbeispiele verdeutlichen den Schülern verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit. Zuletzt wirft der Beitrag einen Blick auf Instrumente zur Eindämmung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Aktuelle Debatten um die Einführung eines sozialen Arbeitsmarkts oder die Auswirkungen des Mindestlohns machen den Beitrag ebenso wie die enthaltenen LearningApps lebendig und kontrovers.
Zentrale arbeitsmarktrelevante Institutionen wie Tarifautonomie, Tarifvertrag, Streik, Aussperrung, Gewerkschaft und Arbeitgeberverband werden unter Berücksichtigung der Insider-Outsider- Problematik von den SuS untersucht und diskutiert.