Unterrichtsmaterialien Wirtschaft
783 MaterialienIn über 783 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
783 Materialien
video
KonjunkturWirtschaftswachstum ist eine Voraussetzung für Vollbeschäftigung und der Königsweg in eine glückliche Wohlstandsgesellschaft, während andere vor den Folgen der mit dem Wachstum einhergehenden Lebens- und Konsumstile warnen. Die Kritiker beziehen sich auf den Begriff eines rein quantitativen Wachstums, das durch Steigerung des Konsums erreicht wird. Wachstum bedeutet zwar mehr Produktion, mehr Umsatz und mehr Gewinn, aber auch mehr Rohstoffverbrauch und mehr Umweltverschmutzung. Ein deutliches Zeichen für diese Art des Wirtschaftswachstums ist der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts, was wiederum meist positive Auswirkungen auf die Beschäftigung hat, leider aber ohne Rücksicht auf die soziale und natürliche Umwelt zustande kommt. Zusatzmaterial: 22 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Infografik: Konjunkturausblick für die G7-StaatenDie SuS erhalten eine Graphik und einen Infotext zum Wirtschaftswachstum der G7-Staaten (Kanada, Deutschland, USA, Frankreich, Italien, Großbritannien und Japan) für 2017, 2018 und 2019, wobei letztere ein Prognosewert sind.
video
Konjunktur: Was ist das? - ErklärfilmIn dieser Einheit lernen die Schüler und Schülerinnen grundsätzliche Begriffe rund um das Thema „Konjunktur“ kennen.
Einheit
Die Notwendigkeit ökonomischer und politischer Bildung – Ein PlädoyerDie Notwendigkeit ökonomischer und politischer Bildung – Ein Plädoyer
Verwandte Themen
Einheit
Wirtschaft und Politk analysieren - Fachspezifische Erkenntnisweisen im UnterrichtDie wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der Schulfächer unterscheiden sich durch ihre spezifischen Perspektiven, Problemstellungen und Methoden des Erkennens. Die gesellschaftliche Realität ökonomisch zu analysieren heißt dementsprechend, sie unter den Perspektiven und mit den Methoden zu untersuchen, welche die Wirtschaftswissenschaften hervorgebracht haben. Der Artikel geht näher auf entsprechende Modelle ein.
Einheit
Ökonomische Bildung als wirtschaftspolitische BildungDie Aufgabe ökonomischer Bildung ist es, die SuS zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen. Didaktische Informationen für die Lehrpersonen sind enthalten.
Einheit
Wirtschaft und GesellschaftZur Einführung: Wirtschaft und wie wir sie sehen; Ökonomie und Soziologie; Wirtschaftliches Handeln und gesellschaftliche Strukturen; Sozioökonomie als integrative Perspektive; Die Entwicklung der Wirtschaftsgesellschaften; Gesellschaftliche Kategorien der modernen Wirtschaft; Wirtschaft und soziokultureller Wandel; Schlussbemerkungen und offene Fragen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀