Unterrichtsmaterialien Wirtschaft
884 MaterialienIn über 884 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
884 Materialien
Einheit
Die frühe Geld-, Konjunktur- und KapitaltheorieHistorischer und ideengeschichtlicher Hintergrund; Hayeks Konjunkturtheorie; Kritik; Das Konzept des neutralen Geldes; Diagnose und Therapie der Großen Depression; Kapitaltheorie und Ricardo-Effekt: Zwei Sackgassen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der Mindestlohn – Hoffnungen und ÄngsteM1 Mindestlohn – Was ist das?; M2 Ja oder nein? – Die Diskussion um den Mindestlohn; M3a Pro-Argumente; M3b Kontra-Argumente
Einheit
Die Notwendigkeit ökonomischer und politischer Bildung – Ein PlädoyerDie Notwendigkeit ökonomischer und politischer Bildung – Ein Plädoyer
Einheit
Teil I: Dimensionen wirtschaftspolitischen HandlungsbedarfsGesellschaftliches Wirtschaften und Wirtschaftspolitik; Ordnungsprobleme gesellschaftlichen Wirtschaftens; Allokationsprobleme bei marktmäßiger Koordination; Stabilisierungsprobleme; Verteilungsprobleme; Versorgung mit dem Kollektivgut Wirtschaftspolitik
Einheit
GrundlagenDas Nachhaltigkeitskonzept; Akteure nachhaltigen Wirtschaftens; Gesellschaftliche Verantwortung (Social Responsibility); Initiativen nachhaltiger Unternehmensführung
Einheit
Haushalten müssen alle!Die Thematik des Haushaltens wird im Wirtschaftsunterricht zumeist explizit im Inhaltsbereich der „Privaten Haushalte“ behandelt. Aber auch in allen anderen Inhaltsbereichen ökonomischer Curricula – Unternehmen, Staat – spielen Mittelverwendungsentscheidungen, die wir mit dem Begriff des „Haushaltens“ versehen können, eine elementare Rolle. Im Unterricht werden jedoch selten entsprechende Querbezüge zwischen den Inhaltsbereichen hergestellt. Dabei erscheint es sinnvoll, den Lernenden die allen ökonomischen Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Kategorien frühzeitig im Unterricht zu vermitteln. Hierdurch erhalten sie ein Analyseraster für unterschiedliche Mittelverwendungsentscheidungen in marktwirtschaftlichen Ordnungsstrukturen, das immer wieder zur Anwendung kommen kann.
Einheit
Gesellschaftliche Herausforderungen und ökonomische BildungDie Ausgangssituation; Berufs- und Studienorientierung; Entrepreneurship-Erziehung: Schulische Notwendigkeit oder didaktische Mode?; Finanzielle Allgemeinbildung und Verbraucherbildung; Energiebildung und Klimawandel; Ethik und ökonomische Bildung; Das Qualifizierungsproblem; Zusammenfassung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀