Arbeitsblätter für Didaktik-Methodik: Wirtschaftlich

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

„Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße.“ (Martin Walser) – Praxisbeispiele zu Supervision, Coaching und AGIL - Teil 3

Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (AGIL) als strukturiertes Präventionsprogramm, aktuelle Entwicklungen und intensive Begegnungen mit belasteten und weniger belasteten Kolleginnen und Kollegen

Zum Dokument

Keywords

Didaktik-Methodik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 28 Seiten eDidact

Medien und Sozialisation: Aufwachsen mit Medien

Medien und Sozialisation: Aufwachsen mit Medien

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 15 Seiten UTB

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation

Die Zusammenarbeit in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen ebenso wie ein vorübergehendes oder dauerhaftes Zusammenleben in sprachlich und kulturell heterogenen Gemeinschaften verlangt von allen ihren Mitgliedern besondere sprachliche und kulturelle Kompetenzen. Dies gilt sowohl für grenzüberschreitende Kontakte als auch für Kontakte zwischen Individuen und Gruppen innerhalb eines Landes. Diese Einsichten sind nicht neu.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, ratgeber

Didaktik-Methodik Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 11 Seiten UTB

Wirtschaft und wirtschaftliches Handeln als lebensweltliche Praxis – Perspektiven sozio-ökonomischer Bildung im Sachunterricht

Bildung im und durch Sachunterricht vollzieht sich über die Lebenswelt. Da auf die sachunterrichtsdidaktische Relevanz des Lebensweltbezuges hier nicht weiter eingegangen werden kann, dient folgende prägnante Umschreibung der Orientierung: „Lebenswelt ist für Kinder in der Regel das heimatliche Umfeld mit seiner jeweiligen Wohn- und Sozialstruktur; sie umfasst die Bereiche, in denen sie handeln, die sie erkunden und in denen sie Erfahrungen machen“. Es besteht kein Zweifel, dass auch wirtschaftlich relevante Phänomene, Probleme und Zusammenhänge Bestandteil der (kindlichen) Lebenswelt sind, welche bildungswirksam erschlossen werden müssen. Im Folgenden illustrieren wir dies am Beispiel des Phänomens „Geld“.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Sachkunde Didaktik-Methodik Grundschule 1-6 . Klasse 8 Seiten Klinkhardt

Das Thema "Von der Concorde bis zur Titanic" in der Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen

Die Lehrperson erhält eine exemplarische Lehrplananalyse des Bundeslandes mit thematischer Einbettung der großen Katastrophen in den globalen Unterrichtsverlauf.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Wirtschaft und Politik, Industrialisierung 18.-20. Jh.

Geschichte Didaktik-Methodik Berufliche Schule Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Neue Schule des mittleren Schulwesens Realschule 5-13 . Klasse 2 Seiten MedienLB

Das Thema Megaherbivoren in der Lehrplananalyse: Thüringen

Der Lehrperson wird eine Analyse des Lehrplans zur Verfügung gestellt.

Zum Dokument

Keywords Biologie_neu, Didaktik-Methodik_neu, Sekundarstufe I, Klassenmanagement und -organisation, Tiere, Unterrichtsplanung und -gestaltung, Grundlagen, Unterrichtsplanung, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Lehrplan, unterrichtsplanung

Biologie Didaktik-Methodik Berufliche Schule Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Neue Schule des mittleren Schulwesens Realschule 6-12 . Klasse 1 Seiten MedienLB

Das Thema Lebensräume in Menschenhand in der Lehrplananalyse: Thüringen

Die Lehrperson erhält Einblicke in die themenspezifische Analyse des Lehrplans.

Zum Dokument

Keywords ökosysteme (s1), grundlagen (s1/ ökosysteme), fachdidaktische grundlagen (s1/ ökosysteme)

Biologie Didaktik-Methodik Berufliche Schule Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Neue Schule des mittleren Schulwesens Realschule 6-13 . Klasse 1 Seiten MedienLB