Unterrichtsmaterialien Didaktik & Methodik
337 MaterialienIn über 337 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Didaktik & Methodik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
337 Materialien
Einheit
Konzeption einer überfachlichen Lernwerkstatt für Lehramtsstudierende zur Förderung des selbstregulierten LernensDer folgende Beitrag beschäftigt sich mit selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext und verdeutlicht in diesem Zusammenhang die Relevanz von Fördermaßnahmen dieser Kompetenz im Kontext von Lernwerkstätten. Selbstreguliertes Lernen (SRL) beschreibt die aktive Gestaltung von Lernprozessen durch den Lernenden und ist besonders für Studierende von hoher Wichtigkeit, da diese ihr Lernen eigenverantwortlich und zielgerichtet gestalten müssen. Gerade bei einer Hochschullehre, die durch große Freiräume bei der Wahl von Studieninhalten sowie durch hohe Autonomie des Studienverhaltens geprägt ist, ist eine solche Eigenverantwortung der Studierenden besonders bedeutsam.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die 7 Faktoren von ResilienzEs werden sieben Faktoren von Resilienz beschrieben, die in der Praxis helfen, die SuS zu bestärken sowie Eigenverantwortung, Optimismus, Selbstregulierung & Co. zu trainieren.
Einheit
Zwischen Eigenständigkeit und AnweisungSchüler:in rausschicken; Zusammen erklären; Entscheidungen über Arbeitsaufträge und Arbeitsweisen; Kopieren und Co. – das organisatorische Drumherum; Zwischenfazit: Ständige Verhältnisbestimmung der heterogenen Lehrgruppe
Einheit
Vorgehen und Befunde exemplarischer eigener empirischer StudienExemplarische Studien zur Lernbegleitung im Unterricht; Studien zur Lernbegleitung in der Lehrpersonenausbildung
Verwandte Themen
Einheit
Retrospektive Betrachtungen von Lehramtsstudierenden auf erlebte Unterrichtsqualität in der eigenen Schulzeit – Wege aus der „normativen Vernebelung“ des Inklusionsbegriffs in der Lehrerinnen- und Lehrer(aus)bildungDieser Beitrag geht der Frage nach, wie eine Professionalisierung für Inklusion vor dem Hintergrund der komplexen Situation bezüglich des Umgangs mit Heterogenität im deutschen Schulsystem schon im Studium angebahnt werden kann. Anlass hierfür sind die Ergebnisse einer retrospektiven Befragung von über 500 Lehramtsstudierenden zu selbst erlebter Unterrichtswirklichkeit in der eigenen Schulzeit am Universitätsstandort Köln. Die Ergebnisse der Studie geben Grund zu der Annahme, dass sich habituelle Einstellungen zu Chancen und Grenzen im Umgang mit Vielfalt im Unterricht nur dann in Bewegung bringen lassen, wenn gleichzeitig am Aufbau eines Professionsverständnisses von angehenden oder bereits erfahrenen Lehrkräften gearbeitet wird, welches ein deutlich erweitertes Verständnis von Lehrprofessionalität integriert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀