Unterrichtsmaterialien Didaktik & Methodik
337 MaterialienIn über 337 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Didaktik & Methodik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
337 Materialien
Einheit
VII. Kapitel: LesenGeschichte der Didaktik des Lesens; Entwicklung der basalen Lesefähigkeit; Entwicklung des Textlesens; Entwicklung der Lesefähigkeiten im
mehrsprachigen Kontext; Lesetechniken; Leseschwierigkeiten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
III. Kapitel: SchreibenGeschichte der Didaktik des Texteschreibens; Entwicklung schriftlich-konzeptualer
Fähigkeiten; Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten im mehrsprachigen
Kontext; Modelle des Schreibprozesses; Formen schriftlicher Texte; Stil und Stilistik; Schreiben und neue Medien; Schreibschwierigkeiten
Einheit
IV. Kapitel: SchriftGeschichte der Didaktik des Handschreibens; Entwicklung des Handschreibens; Schrifterwerb im mehrsprachigen Kontext; Schulschriften; Schreibgeräte und Schreiben; Linkshändigkeit; Motorische Schreibschwierigkeiten
Einheit
Lernen in zwei Sprachen und interkulturelle BildungInterkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit als Bildungsziel: Lernen in zwei Sprachen; Herkunftssprachlicher Unterricht im mehrsprachigen Kontext; Sprachunterricht und Sprachförderung im mehrsprachigen Kontext – Kontrastive Sprachbetrachtung
Verwandte Themen
Einheit
Die deutsche Orthographie und ihre GeschichteKurze Geschichte der deutschen Orthographie und ihrer Reformen; Kurze Geschichte der Didaktik der Orthographie; Zusammenfassung; Aufgabe
Einheit
MehrsprachigkeitViele SchülerInnen sprechen mehrere Sprachen abwechselnd, je nachdem, mit wem sie sich unterhalten. Die Kompetenzen, die Lernende sich beim Erwerb ihrer Sprachen erworben haben, sollte man im Unterricht in einer weiteren, zusätzlichen Sprache nutzen. Die Europäische Bildungspolitik unterstützt die Anbahnung von Mehrsprachigkeit.
Einheit
InformationSie kennen sie sicher auch, die Momente, in denen es im Klassenzimmer anfängt zu knistern, Meinungen aufeinanderprallen und an Unterrichten erst mal nicht zu denken ist. Spannungen und Konflikte sind unvermeidlich, besonders an einem so heterogenen Ort wie Schule, wo unterschiedliche Persönlichkeiten, Meinungen und Hintergründe aufeinandertreffen. Wie können Sie als Lehrkraft damit umgehen, ohne dass es zur Eskalation kommt? Konflikte sind auch eine Chance für soziales Lernen und persönliche Weiterentwicklung. Diese Ausgabe bietet Ihnen Methoden und Strategien, um auf Konflikte souverän zu reagieren. Wir zeigen, wie Sie in schwierigen Situationen die Kontrolle behalten und gleichzeitig das Klassenklima nachhaltig verbessern können. Ob systemische Pädagogik oder Gewaltfreie Kommunikation – Sie erhalten wertvolle Tools, um die Schüler:innen zu eigenständiger Konfliktbewältigung zu befähigen und gleichzeitig Ihre eigene Belastung zu reduzieren. Beziehungslernen: Durch positive Wahrnehmung die Potenziale von Schüler:innern erkennen; Mit der Konsent-Methode alltägliche Konflikte meistern Konflikten Raum geben und als Lernchancen nutzen; Mit dem Tetralemma Konflikte klären; Das „Sync-Meeting“ – Spannungen in Arbeitsgruppen gemeinsam lösen; Auf Diskriminierung in der Schule reagieren; Strategien für eine positive, inklusive Klassenatmosphäre. Nicht jede Konfliktsituation lässt sich sofort lösen. Gerade darum lohnt es sich, eine positive Konfliktkultur zu etablieren, damit alle dazu beitragen können, das Klassenklima zu verbessern. Zusätzlich in dieser Ausgabe: Durch gemeinsames Spielen Konfliktfähigkeit lernen; Ressourcen stärken: Der stoisch Lehrende; Digitalität: Neue Perspektiven erleben. Materialien zum Download: Die neun Eskalationsstufen; Offene Fragen für mehr Empathie; Fragetechniken; Die Friedensbrücke; Peermediation; Elternmediation; Tools für Gewaltfreie Kommunikation
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀