Unterrichtsmaterialien Didaktik & Methodik
337 MaterialienIn über 337 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Didaktik & Methodik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
337 Materialien
Einheit
Ergebnisse allgemeiner DidaktikUnterrichtsplanung; Artikulation des Unterrichts; Gute Schulen – Guter Unterricht; Sozialformen und Differenzierung des Unterrichts; Problemsituationen des Unterrichts
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kerngeschäft UnterrichtUnterricht, Methodik und Didaktik; Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht; Aktionsformen des Unterrichts; Sozialformen des Unterrichts; Methodenvielfalt; Medieneinsatz; Evaluation der Ziele des dritten Kapitels
Einheit
Methodische Prinzipien und VerfahrenDidaktische und methodische Prinzipien der Vermittlung (Friederike
Klippel); Vermittlungsmethoden: Historischer Überblick (Sabine Doff); Aufgabenorientierung (Andreas Müller-Hartmann / Marita Schocker); Inhaltsorientierung (Stephan Breidbach); Sozialformen im Überblick (Frank Haß); Einzelarbeit (Dagmar Abendroth-Timmer); Partner- und Gruppenarbeit (Ivo Steininger); Frontalunterricht (Carmen Mendez); Projektunterricht (Michael Legutke); Dramapädagogische Ansätze (Manfred Schewe); Binnendifferenzierung (Maria Eisenmann); Unterricht mit großen Gruppen (Angelika Loo)
Einheit
Ergebnisse allgemeiner DidaktikUnterrichtsplanung; Artikulation des Unterrichts; Gute Schulen – Guter Unterricht; Sozialformen und Differenzierung des Unterrichts; Problemsituationen des Unterrichts
Verwandte Themen
Einheit
Das Konzept für die außerschulische BehindertenarbeitHandlungsbestimmende Leitprinzipien; Unbedingte Achtung vor dem Wertsein des Anderen; Beziehungsgestaltung und kommunikatives Verhältnis; Subjektzentrierung und Individualisierung; Ganzheitlichkeit; Entwicklungsgemäßheit; Autonomie und Empowerment; Neurowissenschaftliche Orientierung und Stärken-Perspektive; ‚Seinlassen’ und Vertrauen in die Ressourcen; Lebensweltorientierung; Inklusion, Partizipation (Teilhabe) und Bürgerzentrierung; Persönliche Zukunfts-, Lebensstil- und Netzwerkplanung; Zur allgemeinen Alltagsarbeit; Bausteingruppe I: Zentrale Bereiche der Alltagsarbeit; Rehabilitative Pflege; Hausarbeit und Haushaltsführung; Freizeitbezogene Lebensgestaltung und ästhetische Praxis; Allgemeine Lebensberatung und Bildungsassistenz; Psychosoziale Lebenshilfe und körperliche Aktivierung; Gesellschaftliche Integrationshilfe und kulturelle Partizipation; Bausteingruppe II: Spezielle Elemente der allgemeinen Konzeption; Angebote; Zeit; Soziale Kommunikation und Beziehungen; Lebensmilieu; Gruppenbesprechungen; Assistierende Hilfen; Pädagogische Methoden und Handlungsmodelle; Lehrmethoden und Phasenmodelle; Verfahrensweisen; Allgemeine positive Unterstützungs- und Verkehrsformen; Verhaltensaufbauende und -stabilisierende Methoden; Spezielle symptomorientierte Interventionsformen; Spezielle präventive Methoden; Sozialformen; Zur Speziellen Pädagogik; Spezielle gruppenbezogene Maßnahmen; Beispiel eines gruppenbezogenen Angebots zur Förderung sozialer Kompetenz auf der Grundlage von Theaterarbeit (von Dörte Fiedler); Resümee; Lebensweltbezogene Schlussbetrachtungen; Einzelhilfe durch Positive Verhaltensunterstützung; Unterstützerkreis; Funktionales Assessment; Indirektes Assessment; Aufbereitung der Lebensgeschichte; Direktes Assessment; Zur Einbeziehung der Person; Funktionale Problembetrachtung; Bildung von Arbeitshypothesen und Zielen; Unterstützungsmaßnahmen; Zur Umsetzung der Einzelhilfe (Ampel-Phasen als Orientierungshilfe); Ein abschließendes Beispiel aus der Praxis
Einheit
Fernunterricht: Von Unterrichtsgestaltung bis LeistungsmessungIn diesem Material beschäftigen sich Lehrende mit der Gestaltung und Umsetzung von Fernunterricht. Gerade zur Zeiten der Corona Pandemie, ist es unerlässlich, Methoden zur Umsetzung von Fernunterricht zu kennen und gezielt nutzen zu können. Hierbei werden Aspekte wie Hybridunterricht, Distanzunterricht, Feedback, Leistungsmessungen, Unterrichtsmethoden und Sozialformen besprochen.
Einheit
Gemeinsam lesenIm Beitrag wird aufgezeigt, wie unterschiedliche Textversionen im Unterricht eingesetzt werden können und wo geeignete Materialien zu finden sind. Variative Sozialformen und Methoden wie inklusive, kooperative Gruppenarbeit und binnendifferenzierte Einzel- und Partnerarbeit runden einen ansprechenden Literaturunterricht für alle SuS ab.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀