Arbeitsblätter für Deutsch: Richtig Schreiben
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Bei vielen Gelegenheiten sollen Lernende in der Schule selbst Texte verfassen. Doch aus dem Stegreif ist es oft gar nicht einfach, etwas aufs Papier zu bringen. In dieser Unterrichtseinheit erweitern Ihre Lernenden in kreativen Schreibprozessen ihr sprachliches Bewusstsein und verbessern ihr ästhetisches Ausdrucksvermögen. Sie lernen, produktiv mit Textvorgaben umzugehen, indem sie Texte ausgestalten, umschreiben und weiterschreiben. Durch die bewusste Wahrnehmung verschiedener Impulse entwickeln sie Vorstellungsbilder und können diese für die Produktion eigener Texte nutzen.
Für viele Schreibsituationen in Alltag, Ausbildung und Beruf greifen wir auf Materialien zurück. Materialgestütztes Schreiben ist eine für Bildungsprozesse zentrale Schreibform. Deshalb ist der Aufgabentyp verbindlich in die neuen Bildungsstandards für das Abitur aufgenommen worden. Der Beitrag stellt wesentliche Informationen zum materialgestützten Schreiben dar.
Schreiben ist nicht nur Lerngegenstand, sondern auch Lernmedium. Während des Schreibens laufen Prozesse ab, die für Lernen, Verstehen und Behalten gewinnbringend sind. Der Artikel widmet sich der Frage, wie sich das für den Unterricht nicht nur nutzen, sondern auch gezielt anstoßen lässt?
Neu ist digitales Lesen und Schreiben im Deutschunterricht nicht, aber seit Pandemiebeginn hat es zunehmend an Relevanz gewonnen. Der Basisartikel zeigt auf, welche Potenziale, aber auch Herausforderungen mit dem digitalen Lesen und Schreiben verbunden sind. Er geht der Frage nach, wie durch digitales Lesen und Schreiben das fachliche Lernen qualitativ verändert wird.
Der Entwicklung umfassender Hörkompetenzen kommt im Deutschunterricht, nicht zuletzt in standardisierten Prüfungen bzw. Lernstandserhebungen, eine immer stärkere Bedeutung zu. In den Lehr- und Bildungsplänen wird gefordert, dass Schüler über einen längeren Zeitraum aufmerksam zuhören, Fragen zu dem Gehörten stellen sowie dessen Inhalt mithilfe eigener Notizen wiedergeben können. Das alles trainieren Sie optimal mit diesem Buch. Zu insgesamt 15 Hörtexten finden Sie Arbeitsblätter, die nicht nur das Hörverständnis überprüfen und schulen. Der zweite Teil enthält die schriftliche Textfassung der Hör-beispiele, alle Lösungen wie auch didaktisch-methodische Anregungen zur Weiterarbeit und zum Einsatz im Unterricht. Die verschiedenen Hörtexte steigen im Schwierigkeitsgrad an. Auch die Aufgaben der Arbeitsblätter folgen einer Progression, sodass differenziertes Unterrichten ein Leichtes ist. Auf der beiliegenden CD-ROM befinden sich alle Hörtexte als Audioversion und als editierbares Word-Dokument sowie alle Arbeitsblätter. Folgende Hörtexte werden im Buch behandelt: Radiospot, Radioberichte, Kurzgeschichten, Interview, Parabel, Radioreportagen, Roman, Novelle, Hörspiel, Politikerstatement Der Band enthält: 15 Hörtexte mit den dazugehörigen Arbeitsblättern: editierbar auf CD-ROM; alle Hörbeispiele auf Audio-CD/CD-ROM; alle Lösungen und Anregungen zur Weiterarbeit. Inhaltliche Schwerpunkte: Erarbeitungsphase; Übungsphase; editierbares Material; Infotext; Unterrichtsdurchführung.
Reime finden; Silben gliedern; Lauttabelle – Anlaute hören; Vom Hören zum Schreiben – Grafomotorik; Buchstabenzeichen erkennen; Lautieren – Strukturiertes Schreiben; Sätze schreiben; Großschreibung; Schreibmotivation
Methode: Wörter mit Dehnungs-h schreiben; Methode: Wörter mit i statt mit ie schreiben; Methode: Wörter mit V / v schreiben; Methode: Wörter mit doppeltem Vokal finden; Methode: Wörter mit x-Laut schreiben; Methode: Wörter mit Fugenelementen schreiben
Diese Einheit beinhaltet einen Text sowie weitere Übungen zum Thema Groß- und Kleinschreibung mit Schwerpunkt (geographische) Eigennamen. Ein Lösungsteil ist enthalten.
Diese Einheit beinhaltet einen Text sowie weitere Übungen zum Thema Laut- und Buchstabenordnung mit Schwerpunkt lange Vokale und Doppelvokale. Ein Lösungsteil ist enthalten.
Anhand verschiedener Regeln und Übungen soll gezeigt bzw. geübt werden, wann Verben zu Nomen und somit groß geschrieben werden. Eine Lehrerhandreichung ist enthalten.
Diese Einheit beinhaltet einen Text sowie weitere Übungen zum Thema Schreibung mit Bindestrich (bei Straßen-, Gebäudenamen und geographischen Eigennamen). Ein Lösungsteil ist enthalten.
Diese Einheit beinhaltet einen Text sowie weitere Übungen zum Thema Schreibung mit Bindestrich bei mehrteiligen Zusammensetzungen. Ein Lösungsteil ist enthalten.