Arbeitsblätter für Deutsch: Doppelkonsonanten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lehrperson erhält zwei verschiedene Möglichkeiten in das Thema einzusteigen. Einerseits kann der Wissenstand jedes einzelnen SuS abgefragt werden, indem sie ein Wimmelbild und anschließende Fragen bearbeiten. Andererseits können Bildkarten eingesetzt werden. Abschließend sammeln die SuS Wörter mit Doppelkonsonanten, die sie selbst kennen. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Methode: Kurze und lange Vokale unterscheiden; Methode: Wörter mit Doppelkonsonanten schreiben; Methode: Wörter mit Doppelkonsonanten verlängern
Die Schüler*innen erforschen das systematische Auftreten von Doppelkonsonanten silbenbasiert. Durch Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad beschäftigen sich die Kinder entweder aufbauend oder grundlegend mit dem Thema.
Mithilfe der vorliegenden Materialien verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Rechtschreiben. Sie befassen sich dabei mit schwierigen Konsonanten, mit Doppelkonsonanten, mit der Silbentrennung sowie mit der Groß- und Kleinschreibung. Die Arbeitsblätter sind zweifach differenziert.
In Form einer Lerntheke üben die SuS selbstständig verschiedene Aspekte des Rechtschreibbereichs und kontrollieren ihre Lösungen. Möglichkeiten zur Differenzierung und Lösungen sind vorhanden.
Das vorliegende Material stellt sowohl theoretische Grundlagen als auch passende Übungsaufgaben zur Rechtschreibung. Sie befassen sich dabei u.a. intensiv mit langen und kurzen Vokalen, mit Doppelkonsonanten sowie mit der Silbentrennung.
Orthographische Strategie: Kurz oder lang: Doppelkonsonanten
Diese Einheit beinhaltet einen Text sowie weitere Übungen zum Thema Laut-Buchstabenzuordnung mit Schwerpunkt Doppelkonsonanten. Ein Lösungsteil ist enthalten.
Hier finden Sie Kontrolldiktate zum Thema Laut-Buchstaben-Zuordnung mit unterschiedlichen Schwerpunkten (lange Vokale, Doppelkonsonanten etc.).