Arbeitsblätter für Deutsch: Förderung der Schreibmotivation
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lehrperson erhält Vorlagen zur Gestaltung eines Portfolios zum Thema Buchstaben. Diese helfen bei der Planung, Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernens und berücksichtigen dabei stets die individuellen Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten des einzelnen Kindes.
Die SuS begeben sich auf einen Museumsrundgang, erarbeiten sich Wortketten und verschiedene Gedichtformen und verfassen in einem nächsten Schritt schließlich eigene Gedichte. Dabei reden sie miteinander, visualisieren ihre Ergebnisse und reflektieren diese. Ebenso wird der kreative Umgang zur Sprache gefördert, indem die SuS Gedanken äußern und modellhaft Sätze bilden. Die Kompetenzen „schreiben“, „lesen“ und „präsentieren“ sind vordergründig.
Die SuS werden durch Spiele und Bewegung zum Schreiben motiviert. Sie ertasten Buchstaben, spielen stille Post, lernen eine spielerische Körper- und Blindschrift, entschlüsseln eine Geheimschrift, schreiben eigene Geschichten und stellen diese dar, beschäftigen sich mit dem Alphabet, entwickeln Wörter aus Lauten oder Silben, üben die Groß- und Kleinschreibung und die Rechtschreibung schwieriger Wörter.
Die SuS üben das Zuordnen von Bild und Wort. Hierzu spielen sie klassisches Memory, wobei beim Ziehen bewusst gesprochen wird. In Form eines weiteren Spiels fügen die Lernenden passende Silben zu zweisilbigen Wörtern zusammen und schreiben diese auf. Außerdem schreiben sie zu Bildern das entsprechende Wortbild. Mit Lösungen, Differenzierung möglich.
Die SuS malen ein Wimmelbild zum Buchstaben M/m aus und lernen ein passendes Anlautbild kennen. Sie spuren den Buchstaben nach und nehmen ihn auditiv und visuell wahr. Zudem schreiben, stempeln und lesen sie ihn.
Die SuS lernen ein Anlautbild zum Buchstaben S/s kennen. Sie spuren den Buchstaben nach und nehmen ihn auditiv und visuell wahr. Zudem schreiben, stempeln und lesen sie ihn.
Die SuS lernen ein Anlautbild zum Buchstaben W/w kennen. Sie spuren den Buchstaben nach und nehmen ihn auditiv und visuell wahr. Zudem schreiben, stempeln und lesen sie ihn.
Die SuS verbessern ihre feinmotorischen Fähigkeiten, indem sie Schwungübungen an verschiedenen Stationen durchführen. Beispielsweise sollen sie Linienstrukturen nachfahren oder sie eigenständig fortführen. Dabei wird auch mit unterschiedlichen Materialien wie etwa Rasierschaum oder Sand gearbeitet.
Die Fein- und Graphomotorik der SuS wird durch motivierende Übungen geschult. Dabei setzen sie sich mit verschiedenen Buchstaben und Formen auseinander, indem sie diese kneten, nachspuren oder mit Papierkügelchen bekleben.Weiterhin lernen sie verschiedene Sprüche kennen, die ihnen das Nachspuren der Formen vereinfachen.
Beim gemeinsamen Schreiben am Schulanfang können sich für beide Kinder vielfältige Lernmöglichkeiten eröffnen: beim Aushandeln von Bedeutungen, beim Finden schriftsprachlicher Formulierungen, bei Fragen der Sprachrichtigkeit und auch bei der Vergegenständlichung von Sprache. Der Beitrag geht noch einmal auf Vorzüge sowie Realisierungsmöglichkeiten des gemeinsamen Schreibens ein.