Arbeitsblätter für Deutsch: Planen von Texten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen verschiedene Schreibanlässe erzählender und sachlicher Prosa kennen. Sie überlegen, welche Texte man bei welchem Anlass vorträgt und ordnen diese in die Textarten ein. Dann arbeiten die Lernenden heraus, welche Informationen zu den jeweiligen Textarten passen. Zudem klären sie, welchen Adressaten- und Situationsbezug die Texte haben. Am Ende erhalten sie Informationen über das Erstellen von Schreibplänen und das fantasievolle Schreiben.
Die Schülerinnen und Schüler bringen in Vorbereitung auf das Schreiben einer Bildergeschichte (Kompetenzstufe A) die Bilder in die richtige Reihenfolge und ordnen ihnen die passenden Nomen zu. Lösungen sind enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten verschiedene Anregungen zum Ideensammeln zum Thema "Frühling", u.a. ein Cluster, Bilder, Fotos und Sätze, die viel Kreativität zulassen. Außerdem wird ein eigenes Haiku verfasst und das Beschreiben trainiert.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Herbstbuch mit selbst verfassten Texten. Als Schreibanlässe dienen u.a. Bilder, Fotos, Zeilen aus Herbstgedichten und Einzelbegriffe.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten verschiedene Anregungen zum Schreiben von Texten (u.a. ein Märchen und ein Sachtext) zum Thema "Sommer". U.a. dienen Bilder (vorgegeben und selbst gesammelt), Fotos, Texte sowie Impulsfragen als Schreibanregung.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren das Verstehen von Aufgaben, indem sie Operatoren kennenlernen und diese hinsichtlich der inhaltlichen Anforderung unterscheiden. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler wählen ein Thema aus mehreren Vorschlägen aus und erstellen zu diesem ein Wörternetz. So soll der Prozess der Ideenfindung unterstützt werden.
Die SuS erkennen den Aufbau eines Argumentes, indem sie die einzelnen Bestandteile eines Argumentes markieren und benennen. Anschließend wenden sie ihr Wissen an, indem sie ein eigenes Argument verfassen. Folgend lernen sie eine Behauptung richtig zu begründen. Dem Material liegen eine Erläuterung, Anregungen zur Differenzierung, eine mögliche Hausaufgabe sowie eine Lösung bei.
Die SuS verfassen einen materialgestützten Essay zum Thema "Wie aktuell ist die (Früh-)Romantik?". Dies geschieht in mehreren Teilprozessen: Ideenfinden und Konzipieren, Formulieren, Überprüfen und Überarbeiten. Bei dieser Schreibstrategie werden Phasen der Ideenfindung, des sich assoziativ entwickelnden Schreibens und der Reflexion bzw. Überarbeitung miteinander verbunden.