Arbeitsblätter für Deutsch: Planen von Texten

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Planen von Geschichten

Das vorliegende Dokument enthält zwei komplett ausgearbeitete Unterrichtsstunden inklusive didaktischen Hinweisen und Material zum Planen von Geschichten. Dabei befassen sich die Schülerinnen und Schüler sowohl mit dem Ideennetz als auch mit Erzählkarten als Methoden und wenden diese beim Planen einer Geschichte an.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Schreiben, Prozessorientiertes Schreiben, Schreibverfahren, Grundlagen, Planen von Texten, Pragmatisches Schreiben, Anleitung und Förderung von Schreibprozessen, Anstoßen von Schreibprozessen: Schreibaufgaben, Erzählen, Schreibplan, Brainstorming, Geschichten schreiben, Geschichten überarbeiten, Textüberarbeitung, Ideennetz, Erzählen, Erzählkarten, Prozessorientierung, Geschichten planen, Planung von Geschichten, Methoden zum Planen von Geschichten, Methodenlernen, Erstellung eines Ideennetzes, Brainstorming, Mindmap, Mit Erzählkarten planen, Bildergeschichte, Schreiben, Schreibkompetenzen fördern, Texte verfassen

Deutsch Grundschule 3-4 . Klasse 14 Seiten Klippert

Einführung

«Ich finde es schwierig so zu schreiben, dass andere meine Gedanken verstehen können.» – Schreibkompetenz zählt zu den wichtigsten, gleichzeitig aber auch zu den komplexesten Kompetenzen, die in der Schule gelehrt werden. Dieses Lehrmittel gibt Ihren Schüler*innen deshalb ein umfassendes Planungsinstrument für strukturierte und kohärente Texte an die Hand – das ihnen, durch die Analogie im Bereich der Musik, im Gedächtnis hängen bleibt wie ihr Lieblings-Song. Der Ordner bietet den Schüler*innen einen neuen Zugang zum Thema Schreiben: Vom Popsong zum Aufsatz. Als geübte Musikhörer*innen verfügen die Jugendlichen über implizites Wissen über die Struktur eines Popsongs. Dieses Zusatzlehrmittel baut gezielt auf diesem Vorwissen auf, vertieft es und transferiert es auf die Entwicklung der Schreibkompetenz der Lernenden. In vier aufeinander folgenden Kapiteln wird das Verständnis für die Strukturierung von Texten aufgebaut. Im letzten Kapitel nutzen die Lernenden ihr aufgebautes Wissen für die Umsetzung eines eigenen Textes: Das erste Kapitel beinhaltet eine kurze Einleitung und aktiviert das Vorwissen der Schüler*innen zu den Themen Popsongs und Schreiben. Im zweiten Kapitel «Ordnung und Chaos» machen sich die Lernenden Gedanken über die Merkmale dieses Gegensatzpaares. Dabei stellen sie fest, dass es Lebensbereiche gibt, in denen Ordnung wichtig ist. Auch Popsongs liegt eine klare Struktur zugrunde, denn sie bestehen aus wiederkehrenden Bauteilen, wie z. B. Intro, Strophe, Refrain etc. Im dritten Kapitel «Ordnung in Popsongs» lernen die Jugendlichen diese Bauteile und deren spezifische Funktionen kennen. Nebst der Arbeit mit exemplarisch ausgewählten Songs werden die Schüler*innen aufgefordert ihre eigenen Lieblingssongs in den Unterricht mitzubringen. Dieses emotionale Engagement führt zu einer positiven Verknüpfung mit dem Lerngegenstand. Im letzten Kapitel «Ordnung in Texten» übertragen die Schüler*innen das Gelernte auf das gezielte Planen, lesefreundliche Schreiben und Überarbeiten eines eigenen Textes. Planungsraster, die am Aufbau eines typischen Popsongs anknüpfen, und Schreibchecklisten zu verschiedenen Textsorten (Erlebniserzählung, Beschreibung, Bericht und Erörterung) unterstützen den Schreibprozess. Mithilfe eines einfachen Kriterienrasters geben sich die Jugendlichen gegenseitig Feedback und Anregungen für die Überarbeitung. Musikalische Kompetenzen Neben der Schreibkompetenz trainieren die Jugendlichen auch verschiedene Kompetenzen im Bereich Musik. Sie verfolgen bewusst musikalische Aspekte und zeigen sie auf, erkennen hörend die Eigenheiten von musikalischen Werken. Sie sammeln Eindrücke beim Hören von Musikbeispielen und bringen diese in Bezug zu ihren Präferenzen, können die Wirkung eines Musikstückes aus persönlicher Sicht darlegen und begründen. Differenzierung und Methodik Die Aufgaben der Kapitel 1, 3 und 4 sind kleinschrittig angeleitet und können von allen Schüler*innen auf ihrem individuellen Niveau gelöst werden. Kapitel 2 liegt in zwei Differenzierungsstufen vor. Die Aufgaben sind mehrheitlich nach der «Think – Pair – Share»-Methode aufgebaut. Dabei werden die wesentlichen Erkenntnisse jeweils durch die Lehrperson moderiert in der Klasse besprochen. Lösungen zu Aufgaben mit eindeutigen Ergebnissen sowie Zusatzaufgaben für schnelle Schüler*innen sind vorhanden. Für Sie als Lehrperson sind keine vertieften Kenntnisse im Bereich Musik nötig.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 1 7-9 . Klasse 14 Seiten elk Verlag

Kompetenzorientiert unterrichten - Überlegungen zum Schreiben und Lesen

Der Beitrag thematisiert die Frage, welche Kompetenzen der Deutschunterricht vermittelt. Ferner werden didaktische Vorschläge für ein kompetenzorientiertes Unterrichten entwickelt. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Lesen, Schreiben, Grundlagen, Ziele und Kompetenzen, Fachinhalte, Kompetenzen, Fachlichkeit, Lernende, situatives Lernen, Pestalozzi, Teilkompetenzen, Epistemisches Schreiben, kommunikatives Schreiben

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Digitales lesen und schreiben

Neu ist digitales Lesen und Schreiben im Deutschunterricht nicht, aber seit Pandemiebeginn hat es zunehmend an Relevanz gewonnen. Der Basisartikel zeigt auf, welche Potenziale, aber auch Herausforderungen mit dem digitalen Lesen und Schreiben verbunden sind. Er geht der Frage nach, wie durch digitales Lesen und Schreiben das fachliche Lernen qualitativ verändert wird.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Überzeugend interpetieren - Argumentatives Schreiben zu einem Jugendbuch

Die SuS schreiben zu einem Thema aus einem Jugendroman eine Argumentation. Dabei planen, verfassen und überarbeiten sie einen Text für eine fiktive Psychologen-Zeitschrift. Sie stellen ihre Texte in der Klasse vor, diskutieren und beurteilen diese.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Schreiben, Lesen, Literatur, Schreibverfahren, Prozessorientiertes Schreiben, Erschließung von Texten, Grundlagen, Pragmatisches Schreiben, Planen von Texten, Schreiben von Texten, Überarbeiten von Texten, Verfahren der Textanalyse, Verfahren der Textinterpretation, Argumentieren, Anschlusskommunikation, Literatur erschließen, Jugendroman, Jugendbuch, Argumentation, schriftlich argumentieren, Prozessorientierung, Texte schreiben, Schreibprojekt, Rollen einnehmen

Deutsch Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Hauptschule 6-7 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Wir erstellen Concept Maps und schreiben Tierrätsel

Ziel dieser Einheit ist, dass die Schüler ein Tier in Form eines Rätsels beschreiben. Dazu ist es wichtig, dass sie genau beschreiben und dabei Fachbegriffe verwenden. Zur Planung verwenden die Schüler eine Concept Map. Dies ist eine Art Wissenslandkarte, die Zusammenhänge in Form eines Netzes darstellt. Concept Maps beinhalten mehrere zentrale Begriffe, die miteinander verzweigt sind. Es können Querverbindungen entstehen, die im Unterschied zur Mindmap nicht hierarchisch sind. Die Tierbeschreibung basiert auf dieser Planung und wird in Form eines Rätsels verfasst. Dabei ist die Verwendung von Adjektiven sehr wichtig.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Schreiben, Schreibverfahren, Pragmatisches Schreiben, Beschreiben, Concept Map, Tierbeschreibung, Tierrätsel, Texte schreiben, schreiben

Deutsch Grundschule 2-4 . Klasse 17 Seiten Auer

Wir schreiben fantasievolle Bauplangeschichten

Die Schülerinnen und Schüler sammeln typische Elemente aus erzählenden Texten für das Schreiben eigener Texte; bauen eigene erzählende Texte sinnvoll auf; stellen ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum; gestalten erzählende Texte durch sprachliche Mittel lebendig und anschaulich; orientieren sich beim Schreiben an bekannten Textmustern; überarbeiten fremde und eigene Texte hinsichtlich Aufbau und ausgewählter Sprachkriterien; geben sich gegenseitig zentrale Anregungen und Hilfestellung für Texte und heben dabei die gelungenen Elemente und Stärken hervor; nehmen Anregungen zur Überarbeitung auf und setzen diese um; zeigen beim Schreiben eigener Texte Rechtschreibbewusstsein.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Schreiben, Schreibverfahren, Kreatives Schreiben, kreatives Schreiben, Fantasiegeschichte, fantasievoll, schreiben, Geschcihten, Kreativität, Fantasie

Deutsch Grundschule 2-4 . Klasse 20 Seiten Auer

Der Aufbau eines Arguments in einer Erörterung

Die SuS erkennen den Aufbau eines Argumentes, indem sie die einzelnen Bestandteile eines Argumentes markieren und benennen. Anschließend wenden sie ihr Wissen an, indem sie ein eigenes Argument verfassen. Folgend lernen sie eine Behauptung richtig zu begründen. Dem Material liegen eine Erläuterung, Anregungen zur Differenzierung, eine mögliche Hausaufgabe sowie eine Lösung bei.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Schreibverfahren, Gesprächskompetenz, Prozessorientiertes Schreiben, Präsentieren, Pragmatisches Schreiben, Argumentieren und Diskutieren, Schreiben von Texten, Planen von Texten, Argumentieren, Erörterung, Erörterung zu Social Media, Pro/Contra Smartphones, Schriftliche Erörterung, Schritt für Schritt zur Eröterung, Pragmatisches Schreiben, Erörterung schreiben, Argumente verfassen, Bestandteile eines Argumentes, Begründung, Behauptung, Aufbau eines Argumentes, Texte schreiben, Texte planen, Schreibprozess

Deutsch Berufliche Schule Gymnasium Realschule 10-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Mehrsprachig planen - einsprachig formulieren

Mehrsprachig planen - einsprachig formulieren - Translanguaging als Ressource für das Schreiben im Deutschunterricht nutzen

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Anleitung zum konstruktiven Textfeedback - Das Schreiben von Kurzgeschichten durch Textrückmeldung begleiten

Die SuS schreiben eine Kurzgeschichte und lernen dabei die vier Stufen des Schreibprozesses kennen und anzuwenden: Planen – Schreiben – Rückmeldung geben und bekommen – Überarbeiten. Dabei tauschen sie mit einem Lernpartner mehrmals ihre Arbeitsergebnisse aus und geben sich Rückmeldung. Die Ergebnisse der verschiedenen Phasen halten sie in einem Portfolio fest.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Schreiben, Literatur, Prozessorientiertes Schreiben, Bewertung und Beurteilung von Texten, Literarische Gattungen, Planen von Texten, Schreiben von Texten, Überarbeiten von Texten, Epische Kurzformen, Kurzgeschichte, Schreibprozess, Prozessorientierung, Texte planen, Texte schreiben, Texte überarbeiten, Kurzgeschichte, Feedback geben, Textrückmeldung, Portfolio, konstruktives Textfeedback

Deutsch Sekundarstufe 1 Gymnasium Gesamtschule Realschule Mittelschule Hauptschule 9-10 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Wie aktuell ist die (Früh-)Romantik? - Einen materialgestützten Essay schreiben

Die SuS verfassen einen materialgestützten Essay zum Thema "Wie aktuell ist die (Früh-)Romantik?". Dies geschieht in mehreren Teilprozessen: Ideenfinden und Konzipieren, Formulieren, Überprüfen und Überarbeiten. Bei dieser Schreibstrategie werden Phasen der Ideenfindung, des sich assoziativ entwickelnden Schreibens und der Reflexion bzw. Überarbeitung miteinander verbunden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Schreiben, Schreibverfahren, Prozessorientiertes Schreiben, Pragmatisches Schreiben, Planen von Texten, Schreiben von Texten, Überarbeiten von Texten, Formelles Schreiben, Analyse von Sachtexten, materialgestütztes Schreiben, Schreiben mit Material, Schreibprozess, Prozessorientierung, Essay, Schreibstrategie, Romantik

Deutsch Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich