Arbeitsblätter für Deutsch: Schreibentwicklung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit den Merkmalen einer Inhaltsangabe, mit dem Aufbau einer dialektischen Erörterung und eines Leserbriefs. Sie üben dabei das Ausführen von Argumenten und den sprachlichen Ausdruck in einer Erörterung. Mit Lösungen.
Auch ohne spezielle Übungen können Kinder Rechtschreiben lernen. In freien Lese- und Schreibzeiten entwickeln sie ein Gespür für die richtige Schreibung der Wörter, wenn das Nachdenken und Sprechen über die Orthografie immer wieder angeregt wird und das Sammeln, Sortieren und Erforschen von Wörtern als Selbstverständlichkeit zum Schulalltag gehört.
Einblicke in orthographische Strukturen und wortspezifisches Lernen – beides ist notwendig für die Ausbildung der Rechtschreibkompetenz. In welcher Beziehung stehen sie zueinander und wie und wann sollten welche Teilkompetenzen gefördert werden?
Kinder erarbeiten sich einen eigenen „galaktischen“ Klassenwortschatz zum Thema „Weltall“ – egal, wie schwierig die Wörter dabei zu schreiben sind. Ausschlaggebend ist das Interesse an einem bestimmten Thema. Diese Erkenntnis ist übertragbar auf jede andere Thematik.
Kinder, die reich sind an Begegnungen mit Literatur, entwickeln ein feines Gespür für unterschiedliche Stile des Erzählens. Das zeigt sich, wenn sie miteinander an der Gestalt ihrer eigenen Texte arbeiten.
Um eine Leistung zu erbringen, muss man die Kriterien kennen, die diese Leistung ausmachen und Möglichkeiten haben, die eigene Leistung einzuschätzen und weiterzuentwickeln. Differenzierte Beobachtungsbögen und das „Ich kann Rechtschreiben“- Heft bieten eine fundierte Gesprächsgrundlage für den Austausch zwischen Kindern und Erwachsenen.
Das Rechtschreibüben muss für die Kinder erfahrbar dem Ausüben dienen, nämlich dem Schreiben der eigenen Texte. Rechtschreibunterricht ist demnach in den Schreibunterricht integriert. Dies fordern übrigens auch alle neueren Lehrpläne.