Arbeitsblätter für Deutsch: Gross-und-klein-schreibung

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Herausforderung Rechtschreiben - Über Schreibungen nachdenken und sprechen

Orthographische Lernprozesse sind besonders erfolgreich, wenn sich die Einsicht in orthographische Regularitäten mit regelmäßiger und reflektierter Schreibpraxis verbindet. Der Artikel behandelt grundlegende Regularitäten wie die satzinterne Großschreibung. Ebenfalls wird das grundlegende Verständnis von Rechtschreibleistungen thematisiert.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Richtig Schreiben, orthographische Regularitäten, Schreibpraxis, Rechtschreibkompetenz, Rechtschreiben und Lesen, Entwicklung der Rechtschreibleistung, systemkonforme Schreibung nativer Wörter

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Schulartenübergreifend 5-13 . Klasse 13 Seiten Friedrich

Orthographische Zweifelsfälle

Wie wird das geschrieben? Vor dieser Frage steht jeder immer wieder, vom Schreibanfänger bis zum beruflich mit Schrift und Sprache befassten Erwachsenen. Häufig wird die Unsicherheit als eigene Unfähigkeit empfunden – dabei haben Zweifel im Hinblick auf die Orthographie oft ihren guten Grund. Denn die meisten Schreibungen beruhen auf mehreren Prinzipien, und welches wirksam ist, ist oft schwer zu entscheiden – und manchmal sind ja auch zwei oder mehrere Formen möglich. Einsichten ins orthographische System können in Zweifelsfällen helfen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Richtig Schreiben, Rechtschreibung, Orthographie, Rechtschreibunterricht, Zweifeln als Lerngelegenheit, Zweifeln im Orthographieunterricht

Deutsch Grundschule Gymnasium Realschule Hauptschule Mittelschule Gesamtschule 1-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Wer war Yves Klein? / Das große Yves-Klein-Quiz

Wer war Yves Klein? / Das große Yves-Klein-Quiz

Zum Dokument

Keywords

Kunst Deutsch Gesamtschule Grundschule Gymnasium 5-6 . Klasse 3 Seiten Raabe

Rechtschreibtraining mit Diktaten und Lerntipps 3 - Teil 2

Sp und st am Silbenanfang; Weitere Wörter mit gleichen Rechtschreibproblemen; Ableitung ä von a und äu von au; Weitere Wörter mit gleichen Rechtschreibproblemen; Abgeleitetes d

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule 3 . Klasse 11 Seiten Auer

Rechtschreibtraining Mit Diktaten effektiv üben 3 - Teil 3

Weitere Wörter mit gleichen Rechtschreibproblemen; Ableitung ä von a und äu von au; Weitere Wörter mit gleichen Rechtschreibproblemen; Abgeleitetes d

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule 3 . Klasse 8 Seiten Auer

Kinder lesen vor - Teil 3

Kopiervorlagen: Gespräche; Kopiervorlagen: Fehlergeschichten

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule 1-3 . Klasse 13 Seiten elk Verlag

Groß- und Kleinschreibung - Nomen und Verben: Arbeitsblatt + Erläuterung

Nomen und Verben erkennen und sich für Groß- oder Kleinschreibung entscheiden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, nomen und verben

Deutsch Grundschule 3-6 . Klasse 2 Seiten Auer

Innere Differenzierung: Chance und Herausforderung für den Deutschunterricht – ein Systematisierungsraster konkret

Unterricht für einen (fiktiven) Durchschnittslernenden planen? Wie wir alle wissen, geht diese Rechnung nicht auf. Heterogene Lerngruppen sind unser aller Alltag, eine Chance, aber zugleich auch eine Herausforderung. Um Schüler/-innen sinnvoll und bestmöglich zu fördern und zu fordern, ist es notwendig, dass wir uns auf deren Unterschiedlichkeit einstellen. Mit diesem Heft wollen wir Ihnen Möglichkeiten der inneren Differenzierung und damit auch des bewussten Umgangs mit Verschiedenheit und Gleichheit anbieten, mithilfe derer wir dieser Aufgabe begegnen können.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache, innere Differenzierung, Differenzierung, qualitative Differenzierung, quantitative Differenzierung, Differenzierungsmöglichkeiten, Differenzierungsebenen, Differenzierung am Beispiel Auslautverhärtung, Differenzierung nach dem Kooperationsprinzip, Differenzierung nach dem Brückenmodell, Differenzierung nach Lernzielen

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule 5-10 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprechen und Zuhören, Literatur, förderung, schlangenwörter, deutschdidaktik

Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 4 Seiten scolix

Keywords

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule Realschule 9-13 . Klasse 5 Seiten Bange

Uns ist in alten maeren wunders vil geseit: Chancen eines sprachhistorischen Exkurses zu s – ss – ß

Um Schriftstrukturen zu entdecken lohnt es sich auch, mittelalterliche Texte heranzuziehen. Einen Textausschnitt z. B. aus dem Nibelungenlied auf s-Schreibungen zu untersuchen, hilft dabei, die Entwicklungen und die aktuelle s-Schreibung zu verstehen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Richtig Schreiben, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Grundlagen, Besonderheiten bei [s], Historische Entwicklung, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Schreibprinzip, Herkunft, Eulenspiegel, Normierung

Deutsch Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Groß- und Kleinschreibung - Nomen: Arbeitsblatt + Erläuterung

Nomen in Sätzen erkennen und die Anfangsbuchstaben groß schreiben.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Deutsch Grundschule 3-6 . Klasse 2 Seiten Auer

Groß- und Kleinschreibung - Adjektive werden zu Nomen: Übungen + Erläuterung

Anhand verschiedener Regeln und Übungen soll gezeigt bzw. geübt werden, wann Adjektive zu Nomen und somit groß geschrieben werden. Eine Lehrerhandreichung ist enthalten.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Deutsch, Sekundarstufe II, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sprache, Richtig Schreiben, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Grammatik, Sprachbewusstsein, Groß- und Kleinschreibung, Wortarten, Substantivierungen, Nomen, Adjektive, grammatikregeln

Deutsch Grundschule 2-6 . Klasse 9 Seiten Auer

Groß- und Kleinschreibung: Kontrolldiktate

Hier finden Sie Kontrolldiktate zu Groß- und Kleinschreibung bei verschiedenen Wortarten.

Zum Dokument

Keywords Deutsch, Deutsch_neu, Sprache, Didaktik, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Sprachbewusstsein, Unterrichtsmethoden, Richtig Schreiben, Groß- und Kleinschreibung, Diktat, Rechtschreibung, Rechtschreibung & Zeichensetzung

Deutsch Gymnasium 5-6 . Klasse 3 Seiten Auer