Arbeitsblätter für Deutsch: Gross-und-klein-schreibung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Orthographische Lernprozesse sind besonders erfolgreich, wenn sich die Einsicht in orthographische Regularitäten mit regelmäßiger und reflektierter Schreibpraxis verbindet. Der Artikel behandelt grundlegende Regularitäten wie die satzinterne Großschreibung. Ebenfalls wird das grundlegende Verständnis von Rechtschreibleistungen thematisiert.
Wie wird das geschrieben? Vor dieser Frage steht jeder immer wieder, vom Schreibanfänger bis zum beruflich mit Schrift und Sprache befassten Erwachsenen. Häufig wird die Unsicherheit als eigene Unfähigkeit empfunden – dabei haben Zweifel im Hinblick auf die Orthographie oft ihren guten Grund. Denn die meisten Schreibungen beruhen auf mehreren Prinzipien, und welches wirksam ist, ist oft schwer zu entscheiden – und manchmal sind ja auch zwei oder mehrere Formen möglich. Einsichten ins orthographische System können in Zweifelsfällen helfen.
Wer war Yves Klein? / Das große Yves-Klein-Quiz
Sp und st am Silbenanfang; Weitere Wörter mit gleichen Rechtschreibproblemen; Ableitung ä von a und äu von au; Weitere Wörter mit gleichen Rechtschreibproblemen; Abgeleitetes d
Weitere Wörter mit gleichen Rechtschreibproblemen; Ableitung ä von a und äu von au; Weitere Wörter mit gleichen Rechtschreibproblemen; Abgeleitetes d
Nomen und Verben erkennen und sich für Groß- oder Kleinschreibung entscheiden.
Unterricht für einen (fiktiven) Durchschnittslernenden planen? Wie wir alle wissen, geht diese Rechnung nicht auf. Heterogene Lerngruppen sind unser aller Alltag, eine Chance, aber zugleich auch eine Herausforderung. Um Schüler/-innen sinnvoll und bestmöglich zu fördern und zu fordern, ist es notwendig, dass wir uns auf deren Unterschiedlichkeit einstellen. Mit diesem Heft wollen wir Ihnen Möglichkeiten der inneren Differenzierung und damit auch des bewussten Umgangs mit Verschiedenheit und Gleichheit anbieten, mithilfe derer wir dieser Aufgabe begegnen können.
Um Schriftstrukturen zu entdecken lohnt es sich auch, mittelalterliche Texte heranzuziehen. Einen Textausschnitt z. B. aus dem Nibelungenlied auf s-Schreibungen zu untersuchen, hilft dabei, die Entwicklungen und die aktuelle s-Schreibung zu verstehen.
Nomen in Sätzen erkennen und die Anfangsbuchstaben groß schreiben.
Anhand verschiedener Regeln und Übungen soll gezeigt bzw. geübt werden, wann Adjektive zu Nomen und somit groß geschrieben werden. Eine Lehrerhandreichung ist enthalten.
Hier finden Sie Kontrolldiktate zu Groß- und Kleinschreibung bei verschiedenen Wortarten.