Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Gewässer
81 MaterialienIn über 81 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Gewässer findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
81 Materialien
video
ÄgyptenÄgypten liegt in Nordostafrika und Asien. Der Film erklärt die klimatischen Bedingungen in dem Land, das zu 95 Prozent aus Wüste besteht. Der Nil ist der längste Fluss der Welt, die Regionen hier gehören zu den am dichtesten besiedelten. Es gibt Informationen zu Staat und Religion, Geschichte und Wirtschaft.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Fluss- und TalnetzeDie Änderung und Integration von Flusssystemen; Durchbruchstäler; Fluss- und Talordnungssysteme; Grundrissmuster von Fluss- und Talnetzen
video
Warum mäandern Flüsse?Ein Fluss fließt, weil Wasser auf der Erdoberfläche immer dem natürlichen Gefälle folgt. Alle Fließgewässer nehmen dabei den Weg des geringsten Widerstands. Flusskurven sind im Laufe der Jahrtausende natürlich entstanden. Sie heißen Mäander.
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Lebensader Fluss – Nil, Amazonas, Mississippi; The River as a Lifeline – Nile, Mississippi, Amazon
Verwandte Themen
Einheit
Lernen vor Ort – alles im „Fluss“?: Renaturierte und denaturierte Fließgewässerabschnitte kennenlernenRäumliche Veränderungen durch eine originale Begegnung im Rahmen des Regionalen Lernens wahrzunehmen, ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Ursachen von De-/Renaturierung und deren Auswirkungen auf die Gestaltung ihrer Lebenswelt zu verstehen. Durch eine Exkursion in das regionale Umfeld erarbeiten sie anhand von drei Stationen Unterschiede zwischen einem renaturierten und denaturierten Fließgewässerabschnitt.
Einheit
Hydrologisches System ElbeSprechen wir von der Elbe, dann meinen wir den Fluss von seiner Quelle bis zur Mündung. Doch Flüsse sind Teil eines hydrologischen Systems mit seinen Nebenflüssen. Am Beispiel der Elbe erarbeiten sich die Schüler:innen, was ein hydrologisches System ausmacht und welche Prozesse darin wirksam sind.
Einheit
Asien: Takla Makan und Gobi – extreme BinnenwüstenTarim-Becken: Wüste Takla Makan, Tarim-Fluss, Tugai-Wälder und Lop Nor; Wüste Gobi
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀