Unterrichtsmaterialien Erdkunde: TerraX
30 MaterialienIn über 30 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: TerraX findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
30 Materialien
video
Die Weltkarte von MercatorWie stellt man die Erdkugel auf einer flächigen Weltkarte dar? Ein ungelöstes Rätsel im 16. Jahrhundert, das auch den Kartografen Gerhard Mercator beschäftigte. 1569 präsentiert er seine Weltkarte zum ersten Mal der Öffentlichkeit.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Was sind CO2-Verursacher?Wir Menschen sorgen überall auf der Welt dafür, dass sehr viele klimaschädliche Gase und Stoffe in die Luft gepustet werden. Am schädlichsten für das Klima ist der Energieverbrauch. Dann folgen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und die Industrie.
video
Die Gründung Bagdads im 8. JahrhundertBagdad, im heutigen Irak, wurde im achten Jahrhundert an einer wichtigen Handelsroute zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris erbaut. Die Metropole wurde vermutlich als „Runde Stadt“ geplant.
video
Voraussetzungen für autofreie StädteIst die autofreie Stadt auch ein Modell für Großstädte mit Millionen Einwohnern und Einwohnerinnen? Lieferverkehr, medizinische Versorgung, HandwerkerInnen – ganz ohne Autos? Konzepte wie die "15-Minuten-Stadt" sollen eine Lösung liefern.
Verwandte Themen
video
Tropfsteine als Indikatoren für KlimawandelTropfsteine verraten viel über Klimaveränderungen im Laufe der Erdgeschichte. An den feinen Steinstrukturen können Wissenschaftler ablesen, wie oft und wie viel es in den vergangenen Jahrtausenden geregnet hat.
video
Die Temperaturkurve der ErdeIm Verlauf der Erdgeschichte glich das Klima einer Achterbahnfahrt. Die „Fieberkurve“ unseres Planeten zeigt die globalen Temperaturschwankungen bis heute – rekonstruiert anhand von historischen Klimadaten.
video
Die Entstehung der AlpenDie Alpen sind Mittel-Europas höchstes Gebirge. Sie ragen bis auf 4800 Meter hinauf. Heute formt vor allem das raue Wetter die Alpen. Doch die Kräfte, die diese Berge aufgefaltet haben, kamen aus dem Erdinnern.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀