Arbeitsblätter für Erdkunde: Tropen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS untersuchen das Getreide auf deren Herkunft, indem sie sich mit der Geschichte des Getreideanbaus in der Steinzeit vertraut machen. Darüber hinaus betrachten sie die Klimazonen der Erde und informieren sich darüber, in welchen Ländern und wie Getreide heutzutage angebaut wird. Anschließend spielen sie ein Getreidequartett.
Die Kuckucksretter – Wochenmarkt versus Supermarkt
Will man verschiedene Klimazonen erleben, muss man lange und weit reisen. Beides ist im Geographieunterricht nicht möglich. Oder doch? In Botanischen Gärten liegen die immerfeuchten Tropen unmittelbar neben lebensfeindlichen Wüsten, grenzen die mediterranen Subtropen an die mitteleuropäische Kulturlandschaft. Eine einmalige Gelegeheit!
Mithilfe der vorliegenden Arbeitsblätter erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu den Klima- und Vegetationszonen der Erde. Sie befassen sich dabei u.a. mit Wüsten, mit dem Klimadiagramm sowie mit der Artenvielfalt und Vegetation.
Die Darstellung tropischer Anbaufrüchte beschränkt sich zumeist auf bekannte cash crops wie Bananen oder Kakao. Für die Ernährung der Menschen vor Ort sind jedoch die regionalen Grundnahrungsmittel weitaus bedeutsamer, neben Getreide vor allem die tropischen Knollenfrüchte. Das Stationenlernen widmet sich ihrer Bedeutung für die lokale Nahrungsmittelversorgung sowie den vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung notwendigen Anstrengungen zur Produktivitätssteigerung.
Dort, wo in den Alpen nur noch das ewige Eis regiert, liegen in den Tropen Südamerikas die höchsten Grasländer der Erde: Páramo und Puna. Bereits seit präkolumbischer Zeit kommt dieser Stufe eine zentrale Bedeutung als Siedlungsraum in Südamerika zu. Allein im bolivianischen El Alto leben heute ca. 1 Million Menschen – in einer Höhe von rund 4.000 m.