Arbeitsblätter für Erdkunde: Naturräumliche Gliederung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Lernen an Stationen zu den Kernthemen des Erdkundeunterrichts der Klassen 5/6. Das Thema -Unterwegs in Deutschland- speziell aufbereitet für den Unterricht an Gymnasien.
Lange Zeit konzentrierte sich der Tourismus in Dubai im Wesentlichen auf den Geschäftsreiseverkehr. Begrenzte Ölressourcen zwingen heute das Emirat zum Umdenken. Ein stärkerer Fokus auf den Urlaubsreiseverkehr geht Hand in Hand mit der städtebaulichen Erschließung und der Entwicklung von freizeit- und urlaubsorientierten Einrichtungen. Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert die jüngsten Entwicklungstendenzen dieser strategischen Ausrichtung vor dem Hintergrund der ökologischen Fragilität des Raumes.
Großartige Landschaften und tragischer Gletscherschwund, Zuckerrohrfelder und Kreuzfahrttourismus, spanische Plaza und fragmentierte Stadt, Pacha Mama und pluralisierte Glaubensbewegungen – kaum ein Großraum birgt so viele Facetten wie Südamerika und die Karibik. Zugleich zeigen sich Parallelen zwischen den Ländern der Region, die unser Bild des Kontinents maßgeblich prägen. Eine Annäherung zwischen Einheit und Vielfalt.
Die SuS bekommen einen Eindruck davon, was Schichtstufenlandschaften ausmachen. Dazu lernen sie, was man unter einer Schichtstufe versteht und wie eine solche Landschaft entsteht. Weiterhin betrachten die Lernenden exemplarisch das süddeutsche Schichtstufenland und erstellen ein geologisches Profil. In einer Lernerfolgskontrolle überprüfen die SuS abschließend ihr Wissen.
Gebirge sind weltweit verbreitete, durch eine sehr unterschiedliche Bewirtschaftung geprägte, morphologisch und geologisch/ tektonisch komplexe Gebilde mit geoökologisch unterschiedlicher Einflussnahme. Kein Gebirge gleicht dem anderen und doch haben sie eines gemeinsam – die Grundprinzipien ihrer Entstehungsgeschichte.
Die SuS lernen den Naturraum Karwendel in einem Informationstext kennen. Anschließend analysieren sie eine Klimatabelle und die Gletscherbildung. Zuletzt beschäftigen sich die Lernenden auch mit der Geologie im Raum Mittenwald. Lösungen vorhanden.
Schmelzende Polkappen – dieses Bild steht stellvertretend für die Auswirkungen des Klimawandels. Aber es schwinden nicht nur die Gletscher in bevölkerungsarmen Gebieten, sondern auch in dicht besiedelten, mit Folgen für die dort lebende Bevölkerung. Mit dem Syndromansatz werden in diesem Unterrichtsbeitrag die komplexen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt am Beispiel Boliviens von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
Das Relief Deutschlands wird durch eine Vielzahl morphologischer und geologischer Formationen geprägt. Ziel des Unterrichtsvorschlags ist es, anhand topographischer, morphologischer und geologischer Karten die vielgliedrigen Landschaften Deutschlands detailliert zu erarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Mittelgebirgen, die sich zwar morphologisch ähneln, geologisch jedoch ganz unterschiedlichen Ursprungs sind.
Die Kulundasteppe ist eine landwirtschaftlich geprägte Region in Südwestsibirien. Infolge einer intensiven, oft nicht an Standortbedingungen angepassten, Form der Bewirtschaftung von Agrarflächen sind Bodenschädigungen zu verzeichnen. Außerdem wandern vor allem junge Bevölkerungsgruppen aus den ländlichen Gebieten ab. Die SuS erarbeiten die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft und die Bevölkerungsentwicklung sowie deren Folgen in der Region Altai.
Die Lehrperson erhält einen Einblick in relevante Auszüge des Lehrplans.