Arbeitsblätter für Erdkunde: Küsten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Im Jahr 2018 waren weltweit über 1,3 Milliarden Touristen unterwegs. Der Tourismus trägt heute mit einem Zehntel am weltweiten Bruttoinlandsprodukt bei und generiert jeden zehnten Arbeitsplatz. Doch Tourismus hat nicht nur ökonomische Auswirkungen, sondern geht auch mit ökologischen und soziokulturellen Folgen einher. Besonders der Massentourismus hinterlässt tiefe Spuren in den bereisten Regionen. Der Beitrag beschäftigt sich anhand verschiedener Beispiele mit diesen Zusammenhängen. Mithilfe der Materialien erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig verschiedene Aspekte des Massentourismus und führen das Erlernte gemeinsam zusammen. Sie setzen sich dabei mit einem Thema auseinander, das sie selbst unmittelbar in ihrem Freizeit- und Urlaubsverhalten betrifft.
Die SuS befassen sich mit Schlagzeilen zum Massentourismus und diskutieren über das Phänomen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Formen von Tourismus betrachtet und eine Mindmap erstellt. Die Entwicklung sowie Umweltprobleme des Tourismus werden thematisiert. Didaktische Erläuterungen sind als Anhang verfügbar.
Die SuS setzten sich mit dem Kreuzfahrttourismus auseinander, indem sie bspw. die Entwicklung beschreiben. Anschließend wird der Wintersport im Zillertal betrachtet. Hier wird u. a. der Einsatz von Schneekanonen beschrieben. Der Tourismus auf den Seychellen wird ebenfalls thematisiert. Didaktische Erläuterungen sind als Anhang verfügbar.
Im Jahr 2018 waren weltweit über 1,3 Milliarden Touristen unterwegs. Der Tourismus trägt heute mit einem Zehntel am weltweiten Bruttoinlandsprodukt bei und generiert jeden zehnten Arbeitsplatz. Doch Tourismus hat nicht nur ökonomische Auswirkungen, sondern geht auch mit ökologischen und soziokulturellen Folgen einher. Besonders der Massentourismus hinterlässt tiefe Spuren in den bereisten Regionen. Der Beitrag beschäftigt sich anhand verschiedener Beispiele mit diesen Zusammenhängen. Mithilfe der Materialien erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig verschiedene Aspekte des Massentourismus und führen das Erlernte gemeinsam zusammen. Sie setzen sich dabei mit einem Thema auseinander, das sie selbst unmittelbar in ihrem Freizeit- und Urlaubsverhalten betrifft.
Satellitenaufnahme, Karte, (Luft-)Bild, Text, Begriff – wer diese einander richtig zuordnen kann, weiß Bescheid! Der Beitrag zeigt am Beispiel Küstenformen exemplarisch Einsatzmöglichkeiten von Legesets als Übungsform im Geographieunterricht.