Arbeitsblätter für Erdkunde: Landschaftszonen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Als Einstieg in das Thema dienen Fotos, auf denen die drei Großlandschaften Perus dargestellt werden (M 1). Die Schüler beschäftigen sich mithilfe eines Brainstormings zu Peru mit dem Land und beschreiben die drei Großlandschaften. Sie untersuchen das Klima Perus mithilfe der Auswertung von Klimadaten aus den drei Großlandschaften, indem sie Klimadiagramme zeichnen und diese vergleichen (M 2).
Die Materialien M 1 bis M 7 behandeln die Entstehung von Tag und Nacht und die Entstehung der Jahreszeiten. M 1 und M 2 behandeln die Erdrotation und den Umlauf der Erde um die Sonne. M 3 und M 4 beschäftigen sich mit dem Gradnetz der Erde. M 5 bis M 7 lassen die Schülerinnen und Schüler die Entstehung der Jahreszeiten und den Zusammenhang zwischen Tageslänge und Breitenlage erkennen.
Die Landwirtschaft Brasiliens wird derzeit durch Produkte geprägt, die außer zu Nahrung und Tierfutter auch zu Biokraftstoffen verarbeitet werden. In einer Gruppenarbeit erarbeiten die SuS die immensen Auswirkungen des Anbaus der sogenannten Flex Crops Zuckerrohr und Soja auf die Umwelt, v. a. auf die Geofaktoren Bios, Wasser und Boden.
Mithilfe der Materialien M 8 bis M 17 erarbeiten die Schüler die Klimazonen der Erde. M 8 gibt dazu in einem Text Informationen über die unterschiedliche Dauer und Intensität der Sonnenstrahlung. M 9 und M 10 lassen die Lernenden den Zusammenhang zwischen Breitenlage und Erwärmung und die dadurch bedingte Entstehung von Wärmezonen erkennen. Mithilfe von M 11 bis M 13 werden die großen Windsysteme und die atmosphärische Zirkulation erarbeitet. Die Materialien M 14 und M 15 behandeln die fünf großen Klimazonen in einem Text und einer Weltkarte. Zusätzlich üben die Schülerinnen und Schüler mithilfe von M 16 und M 17, wie man ein Klimadiagramm anfertigt.
Die Materialien M 18 bis M 23 behandeln die verschiedenen Landschaftszonen der Erde. So lernen die Schülerinnen und Schüler auf einer fiktiven Forschungsreise durch Südamerika unterschiedliche Landschaftszonen kennen. Die Materialien M 20 bis M 22 geben einen Überblick über die großen Landschaftszonen der Erde und erläutern, welche Klimate dort herrschen und welche Vegetation vorkommt. Die Landschaftszonen werden auf einer Weltkarte verortet und Fotos aus verschiedenen Zonen interpretiert.
Mit der Lernerfolgskontrolle schließt die Reihe. Hier können mithilfe verschiedener Lückentexte, Fragen und einem Kreuzworträtsel die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge zum Thema wiederholt und gefestigt werden.
Antarktis – ein extremer Lebensraum; Das Wetter im tropischen Regenwald
Die Lehrperson erhält einen Einblick in relevante Auszüge des Lehrplans.