Unterrichtsmaterialien Latein: Geschichte Roms
274 MaterialienIn über 274 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Geschichte Roms findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
274 Materialien
Einheit
Tod in der Arena - Hinrichtungen als Schauspiel bei Plinius, Sueton und MartialAnhand einer Auswahl von Texten in Prosa und Dichtung erarbeiten sich die Schüler eine kleine Sozialgeschichte der römischen Kaiserzeit: Herrscher und Beherrschte versammeln sich zu den blutigen Schauspielen im Amphitheater und legen dabei ihre Psyche schonungslos offen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
(K)Ein Brief Ciceros an Oktavian: Epistula ad OctavianumDie Epistula ad Octavianum bietet den SuS einen Einblick in Ciceros letzte Lebensjahre, aber auch in den Schulalltag der römischen Kaiserzeit. Gerade die Tatsache, dass der Brief nicht authentisch ciceronisch ist, lädt zu einer genauen sprachlichen und inhaltlichen Betrachtung ein, die auch vielfach binnendifferenziertes Arbeiten ermöglicht.
Einheit
Der kaiserzeitliche LiteraturbetriebEin Brief über literarische Briefe; Der Buchmarkt und Pliniusʼ literarische Erfolge; Plinius als Redner und Wohltäter seiner Heimat; Das Imperium Romanum im Prinzipat
Einheit
Sueton und Martial zur Gesellschaft der KaiserzeitMartial und die Menschen auf den Saepta Julia (epigr. 2, 57); Sueton über Claudius und Vitellius (Cl. 33/ Vit. 13)
Verwandte Themen
Einheit
Der fliegende Kaiser oder Wie liest man ein Bild?Der fliegende Kaiser oder Wie liest man ein Bild?
Einheit
Nero - (K)ein Irrer als Kaiser?Kaiser Nero galt als der Römer mit dem wohl schlechtesten Ruf. Für welche Missetaten er bekannt wurde und was die Folgen für die Stadt Rom waren, wird in diesem Material erläutert. Die Schülerinnen und Schüler wählen am Ende eine wichtige Persönlichkeit der Antike aus und schreiben zu dieser Person einen Artikel.
Einheit
Drei Städte – ein Kaiser: Trier, Rom und KonstantinopelDer Weg zu Konstantins schließlich unbestrittener Alleinherrschaft war lang. Auf ihm spielten drei der nunmehr zahlreichen und durch die Tetrarchie begründeten Zentren der spätantiken Welt eine besondere Rolle: Trier (Kaiserresidenz am Rande des römischen Reiches), Rom (Sieg über Maxentius, ideelles Zentrum des Reiches) und Konstantinopel (die vom Kaiser selbst gegründete und nach ihm genannte Stadt). Diese Städte begründen jeweils einen entscheidenden Abschnitt im politischen Werdegang des Kaisers und dienen deshalb zur Gliederung für den vorliegenden Artikel über Konstantin.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀