Unterrichtsmaterialien Latein: Geschichte Roms
274 MaterialienIn über 274 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Geschichte Roms findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
274 Materialien
Einheit
Die Auseinandersetzung mit dem „gerechten Krieg“ bei Cicero und ObamaDie SuS setzen sich mit dem ius ad bellum und dem ius in bello in Ciceros "De re publica" und "De officiis" auseinander. Sie analysieren Barack Obamas Nobelpreisrede, vergleichen beide Positionen und erkennen, wie das antike Konzept in der politischen Diskussion der Gegenwart fortwirkt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der römische Staat und seine Staatsmänner: Cicero, De re publicaAnhand von Auszügen aus De re publica befassen sich die SuS mit den Leistungen Catos und Romulus‘ und dem Modell des römischen Gemeinwesens im Vergleich mit den griechischen Stadtgründungen. Dabei arbeiten sie heraus, was nach Cicero einen guten Staatsmann ausmacht und wie sich ein Staat entwickeln sollte, um Stabilität zu erlangen.
Einheit
Interpretationen und methodische Hinweise zu den einzelnen Texten - Teil 3Text 21: 3, 23: Der Wunsch, gerecht zu erscheinen. – Gerechtigkeit als Ergebnis von Schwäche; Text 22: 3, 24: Römische Macht – Ergebnis von Klugheit oder von Gerechtigkeit?; Text 23: 3, 27–28: Lieber unrecht herrschen als gerecht Sklave sein; Text 24: 3, 33: Das wahre Gesetz
Einheit
Interpretationen und Unterrichtsvorschläge - Teil 5Hannibal c. 12: Hannibals Tod; Hannibal c. 13: Hannibals literarische Bedeutung; Livius über Hannibal
Verwandte Themen
Einheit
Livius und der Niedergang der galaktischen RepublikM1 Lernwortschatz; M2a Star Wars – Die Entwicklung des galaktischen Staates; M2b Star Wars – Zusammenfassung Episoden I–IV; M3 Livius, ab urbe condita, praefatio 1–5; M4a Livius, ab urbe condita, praefatio 9 – 12; M4b Polybios, Historien 6, 53 – 54, 3 (in Auszügen); M5 Sallust (86 – 35/4 v. Chr.), de bello Jugurthino 41; M6 Tacitus, annales 1, 2f; M7 Das Bauprogramm des forum Augusti
Einheit
Wahlpflicht- und Zusatzaufgaben (Livius und Cassius Dio)Hannibal – Genie oder Ungeheuer? (Livius, Ab urbe condita, 21,4); Hannibal – Genie oder Ungeheuer? (Livius, Ab urbe condita, 21,4) (Lösung); Hannibal – Licht und Schatten (Cassius Dio, Römische Geschichte, 13,54); Hannibal – Licht und Schatten (Cassius Dio, Römische Geschichte, 13,54) (Lösung); Wie ging es weiter mit Hannibal? (Recherche); Wie ging es weiter mit Hannibal? (Recherche – Lösung)
Einheit
Zivilisatorische Heilsbringer oder unterdrückende Besatzer?Anhand von Texten von Livius, Sallust, Tacitus und anderen lernen die Schüler:innen neben der römischen Perspektive auch – von römischen Autoren überlieferte – Aussagen der Feinde Roms zur Expansion des Römischen Reiches kennen. Die Lernenden setzen sich dabei mit dem Spannungsverhältnis zwischen Lob und Kritik der Romanisierung auseinander.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀